So geht’s: Verschlüsselte E-Mails versenden

20. August 2015 von Sebastian Schulte

Die Verschlüsselung kommt bei GMX-Nutzern gut an (Bild: Larry Washburn/fstop/Corbis)

Three padlocks lying on the back of a computer hard drive

GMX Nutzer richten PGP ab sofort mit nur wenigen Klicks ein (Bild: Larry Washburn/fstop/Corbis)

Startschuss für Ende-zu-Ende Verschlüsselung aller Mail-Angebote: WEB.DE und GMX haben heute ihr neues, stark vereinfachtes Verschlüsselungsverfahren auf Basis des weltweit anerkannten Standards „Pretty Good Privacy“ (PGP) für alle ihre Mail-Angebote live geschaltet. Damit ist es für Nutzer möglich, ganz einfach ohne Vorkenntnisse vertrauliche Nachrichten und Dokumente durchgängig vor Zugriffen Dritter zu schützen.

PGP nutzt das sogenannte Public-Key-Verfahren. Dabei gibt es für jeden Nutzer ein eindeutig zugeordnetes Schlüsselpaar: Den öffentlichen und den privaten Schlüssel. E-Mails an einen Empfänger werden mit dessen öffentlichen Schlüssel codiert und können dann mithilfe seines privaten Schlüssels ausschließlich von ihm selbst entschlüsselt werden, wenn er den öffentlichen Schlüssel des Senders kennt. Die Einrichtung erfordert nur einige Mausklicks und ist binnen weniger Minuten abgeschlossen.

Verschlüsselung einrichten

Zusätzlich zu einem Account von GMX und WEB.DE wird für die verschlüsselte Kommunikation eine Browsererweiterung benötigt. Das Tool ist für die meistgenutzten Webbrowser Mozilla Firefox und Google Chrome verfügbar. Um die Erweiterung herunterzuladen, muss sich der Anwender in sein Postfach einloggen und auf das Schloss-Symbol neben der Schaltfläche „E-Mail schreiben“ zu klicken. Der Download-Prozess wird daraufhin mit einem weiteren Klick bestätigt. Durch die Einrichtung selbst, während der das eigene Schlüsselpaar erstellt wird, führt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Während des Vorgangs werden ein 26-stelliges Passwort und ein QR-Code erzeugt, mit dem die verschlüsselte Kommunikation bei Verlust des privaten Schlüssels jederzeit wiederhergestellt werden kann. Mit dem Kennwort oder dem QR-Code ist es außerdem möglich die verschlüsselte Kommunikation auch auf weiteren Geräten (beispielsweise Smartphone und Tablet) einzurichten. Das Passwort wird nicht gespeichert, sondern nur über einen Wiederherstellungsbeleg ausgegeben. Diesen druckt der Kunde aus und verwahrt ihn sicher bei seinen vertraulichen Unterlagen zuhause.

Verschlüsselte Mails senden und empfangen

Für das Versenden und Empfangen von verschlüsselten Nachrichten sollten beide Kommunikationspartner das Verschlüsselungsverfahren eingerichtet haben. Um eine verschlüsselte Nachricht zu versenden, klickt der Nutzer nach der Installation erneut auf das Schlüsselsymbol und schreibt dann wie gewohnt seine Nachricht. Dabei stehen alle Funktionen einer normalen E-Mail zur Verfügung. Es können beispielsweise problemlos Anhänge von bis zu 10 MB mit verschickt werden. Nach der Angabe des Empfängers genügt ein Klick auf „Verschlüsselt senden“ – schon ist die E-Mail unterwegs.

Codierte E-Mails landen ebenso wie ihre unverschlüsselten Gegenstücke im Posteingang des Empfängers. Dargestellt wird die Verschlüsselung durch das Schloss-Symbol. Entschlüsselt werden die Nachrichten mithilfe der Browsererweiterung. Der Nutzer muss somit außer der Ersteinrichtung nichts weiter für die Verschlüsselung tun.

Weitere Informationen rund um die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung finden sich auf den GMX Hilfe-Seiten.

Kategorie: Sicherheit

Verwandte Themen

Global Encryption Day: Große Mehrheit der Deutschen findet E-Mail-Verschlüsselung wichtig

E-Mail-Verschlüsselung stößt auf großes Interesse bei den Deutschen. Über zwei Drittel (71 %) halten es für wichtig, E-Mails so verschlüsseln zu können, dass niemand außer den Empfängern den Inhalt einsehen kann. Wäre die Einrichtung einer solchen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung einfacher, würden sogar über 90 Prozent der Befragten sie nutzen. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Studie, die GMX und WEB.DE zum Global Encryption Day 2022 (21. Oktober) veröffentlichen. mehr

GMX räumt auf: Acht falsche Mythen über die Cloud

Bewusst oder unbewusst: Cloud-Speicher sind inzwischen im digitalen Alltag vieler Menschen angekommen. Die Cloud dient auch privat als Fotospeicher, als Backup-Lösung oder als Ort, an dem Dokumente gemeinsam bearbeitet werden. Und trotzdem: Über die "Festplatte im Netz" gibt es nach wie vor teils kuriose Vorurteile. Mit den acht häufigsten räumen wir heute auf. mehr