Studie: E-Mail-Kommunikation mit Behörden und Online-Shops gewinnt in Österreich an Relevanz

Mit der fortschreitenden Digitalisierung wird auch die E-Mail in Österreich immer wichtiger. Insbesondere die Kommunikation mit Behörden und Online-Shops legt zu. Zu diesem Ergebnis kommt das Forschungsinstitut MindTake aus Wien, das im Auftrag von GMX 500 Österreicherinnen und Österreicher zu ihrer E-Mail-Nutzung befragt hat. Die Untersuchung ist repräsentativ für die Internet-Bevölkerung ab 15 Jahren.

6. März 2023 von André Fertich

Foto: Jovanmandic/GettyImages

Die Nutzung der elektronischen Post ist bereits auf einem hohen Niveau und nimmt weiter zu: Etwa drei Viertel der Befragten (73,2 %) geben an, dass die Bedeutung der E-Mail-Kommunikation unverändert hoch sei. Bei knapp jedem fünften E-Mail-Nutzer (18,2 %) ist die Bedeutung im Vergleich zum Vorjahr sogar gestiegen. Insbesondere die E-Mail-Kommunikation mit Behörden (28,7 %) und im Rahmen von Online-Shopping (28,3 %) gewinnt weiter an Relevanz. Ebenso wird der elektronischen Post für den Austausch mit Ausbildungsstätten und für die Weiterbildung (15,8 %) eine höhere Bedeutung beigemessen.

Bei der Gruppe der 15- bis 24-Jährigen sind die Werte noch höher: Über ein Drittel (38,9 %) spricht der E-Mail sowohl bei der Kommunikation mit Unternehmen im Rahmen von Kaufprozessen als auch mit der Ausbildungsstätte und mit Behörden eine wachsende Bedeutung zu.

Newsletter werden von der großen Mehrheit der E-Mail-User empfangen und gelesen

Über 92 Prozent der österreichischen Onliner erhalten wöchentlich Newsletter auf ihr privates E-Mail-Konto. Bei etwas mehr als einem Fünftel sind es sogar mehr als 20 Newsletter pro Woche. Das Interesse ist hoch: Rund 81 Prozent der E-Mail-User lesen die Mailings regelmäßig mindestens einmal im Monat.

Knapp ein Drittel der österreichischen E-Mail-Nutzer verwendet GMX

Die beiden größten Anbieter im österreichischen E-Mail-Markt sind Google (32 %) und GMX (30,8 %). Dahinter folgen mit einigem Abstand Microsoft (13,4 %), A1 (7,9 %), Magenta (4,7 %) und Yahoo (4,1 %).

Kategorien: Mail, News

Verwandte Themen

Wer schreibt mir da? Wie man Spam am Absender erkennt

Spammer haben es heute nicht leicht: Obwohl sie das Internet mit immer mehr Spam überschwemmen, müssen sie gegen eine starke Spam-Abwehr ankämpfen. Gelingt es ihnen dennoch, an den Spam-Filtern vorbei in den Posteingang ihrer Opfer zu gelangen, kann man sie als E-Mail-Nutzer auch dort oft schnell enttarnen. Vor allem am Absender lässt sich erkennen, ob hinter der Nachricht eine böse Absicht steckt. mehr

Deutsche bei Debatte um verlängerte Briefzustellung gespalten

Jan Oetjen, WEB.DE und GMX Vorstand: Postgesetz-Debatte falsch geführt; vorhandene Standards für konsequente Digitalisierung nutzen mehr