Die Nutzung der elektronischen Post ist bereits auf einem hohen Niveau und nimmt weiter zu: Etwa drei Viertel der Befragten (73,2 %) geben an, dass die Bedeutung der E-Mail-Kommunikation unverändert hoch sei. Bei knapp jedem fünften E-Mail-Nutzer (18,2 %) ist die Bedeutung im Vergleich zum Vorjahr sogar gestiegen. Insbesondere die E-Mail-Kommunikation mit Behörden (28,7 %) und im Rahmen von Online-Shopping (28,3 %) gewinnt weiter an Relevanz. Ebenso wird der elektronischen Post für den Austausch mit Ausbildungsstätten und für die Weiterbildung (15,8 %) eine höhere Bedeutung beigemessen.

Bei der Gruppe der 15- bis 24-Jährigen sind die Werte noch höher: Über ein Drittel (38,9 %) spricht der E-Mail sowohl bei der Kommunikation mit Unternehmen im Rahmen von Kaufprozessen als auch mit der Ausbildungsstätte und mit Behörden eine wachsende Bedeutung zu.
Newsletter werden von der großen Mehrheit der E-Mail-User empfangen und gelesen
Über 92 Prozent der österreichischen Onliner erhalten wöchentlich Newsletter auf ihr privates E-Mail-Konto. Bei etwas mehr als einem Fünftel sind es sogar mehr als 20 Newsletter pro Woche. Das Interesse ist hoch: Rund 81 Prozent der E-Mail-User lesen die Mailings regelmäßig mindestens einmal im Monat.

Knapp ein Drittel der österreichischen E-Mail-Nutzer verwendet GMX
Die beiden größten Anbieter im österreichischen E-Mail-Markt sind Google (32 %) und GMX (30,8 %). Dahinter folgen mit einigem Abstand Microsoft (13,4 %), A1 (7,9 %), Magenta (4,7 %) und Yahoo (4,1 %).
