Viele Websites mit Login bieten die Möglichkeit, „eingeloggt“ oder „angemeldet“ zu bleiben. Im Browser gibt es oft zusätzlich noch die Option, das Passwort zu speichern, um beim nächsten Login schneller zu sein. Aber ist das wirklich sicher?
Warum man sich im Browser ausloggen sollte
Der permanente Login im Browser ist vor allem eines: sehr bequem. Wer nur mal eben Mails checken oder auf der Lieblingsshoppingseite nach neuen Angeboten schauen möchte, vermeidet so eine zusätzliche Passworteingabe. Das gilt übrigens auch, wenn man den Browser-Tab, das Browser-Fenster oder gleich den ganzen Browser einfach schließt – der Computer bleibt weiterhin eingeloggt, und die persönliche Startseite von E-Mail-Postfach oder Shopping-Seite öffnen sich beim nächsten Aufruf ganz einfach wieder.
Für Laptops oder Computer, die man ausschließlich allein nutzt, ist das auch in den meisten Fällen völlig okay. Problematisch kann es dann werden, wenn mehrere Personen Zugriff auf das Gerät haben – dann besteht die Gefahr, dass unbefugte Dritte auf persönliche Daten in den eingeloggten Accounts oder im Postfach zugreifen können.
Logout schützt vor Fremdzugriff
Daher ist es ratsam, sich nach jeder Sitzung über die Logout-Schaltfläche im Postfach abzumelden und die Sitzung im Browser zu schließen. So kann ein Fremdzugriff vermieden werden. Und das gilt nicht nur fürs E-Mail-Postfach, auch andere kritische Anwendungen wie Onlineshopping-Accounts, in denen oft Zahlungsdaten hinterlegt sind, oder das eigene Online-Banking profitieren von einer strikten Logout-Politik.
Zusätzlicher Schutz mit Timeout-Funktion
Selbst, wenn man den Login mal vergessen sollte: bei GMX gibt es die so genannte Timeout-Funktion, bei der Nutzerinnen und Nutzer automatisch ausgeloggt werden, wenn sie für geraume Zeit im Postfach nicht mehr aktiv waren. Aber Achtung, nicht alle Online-Dienste bieten einen solchen Service an. Es lohnt sich also trotzdem, den Klick auf den Logout-Button zur Gewohnheit zu machen.
Sessions auf anderen Geräten direkt im Postfach beenden
Hat man an einem fremden Rechner vergessen, sich von seinem E-Mail-Account abzumelden, bietet GMX eine Lösung. Im Postfach gibt es unter „Start“ im linken Navigationsmenü ganz unten den Punkt „Aktive Sitzungen“. Im Fenster werden dann alle aktiven Sitzungen angezeigt und können dort ausgewählt werden. Über das Papierkorb-Symbol kann die gewünschte Sitzung beendet werden, wobei die aktuelle weiterhin aktiv bleibt. Über die Schaltfläche „Alle Sitzungen beenden“ können auch alle Sitzungen, einschließlich der aktuellen, geschlossen werden.
GMX App braucht keinen Logout
Im Gegensatz zum E-Mail-Check im Browser ist der Logout in der GMX Mail App nicht notwendig. Beim Zugriff über die Smartphone App wird der Username mit dem Gerätecode des Handys eindeutig verknüpft. So kann sichergestellt werden, dass nur jemand mit Zugriff auf das Smartphone auch wirklich an die Daten im Postfach kommt. Nutzen auch andere das Gerät, lohnt es sich, die GMX Mail App mit einem PIN-Schutz vor dem Zugriff Unbefugter zu schützen. In den „Allgemeinen Einstellungen“ kann der PIN-Schutz jederzeit aktiviert werden. Anstelle des PIN-Schutzes kann die App auch über biometrische Daten wie Fingerabdruck oder Gesichtsscan abgesichert werden, falls das Gerät über eine solche Option verfügt.