Studie zum Passwort-Schutz: Internet-Kriminelle haben oft leichtes Spiel

9. Februar 2015 von Sebastian Schulte

Pressemitteilung

Passwort-Studie

Das ideale Passwort steht weder im Duden noch im Lexikon (Bild: WEB.DE)

Viele Deutsche gehen zu sorglos mit ihren Online-Konten um. Das zeigt eine aktuelle Studie der Convios Consulting GmbH für GMX und WEB.DE.

Zwar ändert mittlerweile jeder zweite Bundesbürger regelmäßig seine Zugangsdaten, viele geben sich bei der Wahl des geheimen Passworts allerdings keine große Mühe. Folge: Internet-Kriminelle haben oft leichtes Spiel.

Besonders beliebt als Passwort ist das eigene Geburtsdatum. So melden sich 11,6 Prozent der Befragten mit ihrem Ehrentag bei einem Dienst im Web an.

Auch real existierende Namen wie der von Haustieren (9,9 Prozent) und Freunden oder Lebenspartnern (4,7 Prozent) werden gerne zum Einloggen verwendet. Schnell erratbare Zahlenreihen wie „123456“ (2,4 Prozent) oder Tastenkombinationen wie „qwertz“ (1,4 Prozent) kommen seltener vor als früher. Gleiches gilt für naheliegende Begriffe wie beispielsweise „Passwort“ (3,4 Prozent).

„25 Prozent der Deutschen nutzen nach wie vor eines der 140 Passwörter, die auf sämtlichen Hackerlisten stehen“, sagt Jan Oetjen, Geschäftsführer von GMX und WEB.DE. „Damit macht man es Betrügern sehr einfach, ein privates Mail-Postfach zum Verschicken von Spam-Mails zu missbrauchen und Zugangsdaten für E-Shops oder gar ganze Identitäten zu stehlen.“

Jan Oetjen

Jan Oetjen

Aufklärung und Sicherheitstipps

Um Anwender in die Lage zu versetzen, sich selbst vor Angriffen zu schützen, betreiben GMX und WEB.DE gezielt aktive Aufklärungsarbeit.

Grundsätzlich empfehlen die Sicherheitsexperten der beiden größten deutschen Mail-Anbieter folgende Maßnahmen:

– Nutzen Sie nie dasselbe Passwort für mehrere Internet-Dienste. Ansonsten laufen Sie Gefahr, den Generalschlüssel für Ihre Daten zu verlieren, wenn Betrüger dieses ausspähen.

– Ändern Sie Ihr Passwort am besten einmal pro Monat und verwenden Sie jedes Mal mindestens acht Zeichen.

– Das ideale Passwort steht weder im Duden noch im Lexikon. Es besteht aus Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen wie @ oder $.

– Installieren Sie auf Ihrem PC eine Anti-Viren-Software und halten Sie diese immer auf dem neuesten Stand.

– Sorgen Sie dafür, dass auch für Anwendungsprogramme (z.B. Acrobat Reader) und Ihr Betriebssystem alle Updates vorgenommen werden.

Zur Methodik: Die Convios Consulting GmbH untersucht seit 2009 jährlich für GMX und WEB.DE das Kommunikationsverhalten der deutschen Internet-Nutzer. Für die aktuelle Studie wurden 1.006 Personen ab 14 Jahren befragt.

Kategorie: Pressemitteilungen

Verwandte Themen

Digitale Selbstverteidigung: Sieben Passwort-Basics, die einfach und zuverlässig schützen

Die Mehrheit der Deutschen nutzt laut Bilendi Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE bis zu 20 Dienste regelmäßig: Vom Online-Shopping bei Zara über das Up-to-date-Bleiben auf Instagram bis hin zum Check des E-Mail-Postfachs. Die Zahl der Anbieter, die einen passwort-geschützten Login verlangen, wächst ständig. Ebenso wie die Gefahr, durch einfache Passwörter Opfer von Cyberangriffen zu werden. Doch wer simple Passwort-Basics berücksichtigt, kann seine Zugänge mit wenig Aufwand zusätzlich schützen. mehr

Welt-Passwort-Tag 2025: Mehrheit der Deutschen will mehr Sicherheit beim Login

Jeder zweite Deutsche wünscht sich eine stärkere Absicherung von Online-Konten. 56 Prozent plädieren für eine verpflichtende oder zumindest häufiger angebotene Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA). Darunter fallen Technologien, bei denen der Login zusätzlich zum Passwort mit einem weiteren Faktor geschützt wird, zum Beispiel mit einem biometrischen Fingerabdruck oder einer Benachrichtigung auf dem Smartphone. mehr