GMX Sicherheitsfrage: Wie der Käse-Mett-Igel Ihr E-Mail Postfach schützen kann

16. Oktober 2014 von Sebastian Schulte

Nehmen Sie sich für Ihre Frage Zeit

Eine Sicherheitsfrage kann Ihren E-Mail Account nicht nur zusätzlich vor einem möglichen Missbrauch schützen, sondern hilft unseren Support-Mitarbeitern auch, Sie am Telefon als Inhaber zu identifizieren. Das ist u.a. dann erforderlich, wenn Sie einmal Ihr Passwort vergessen sollten und Unterstützung beim Zurücksetzen der Zugangsdaten benötigen. Warum es wichtig ist, sich die Entscheidung für eine Sicherheitsfrage gut zu überlegen, verraten wir Ihnen hier.

Die Sicherheitsfrage lässt sich direkt beim Anlegen eines neuen E-Mail-Kontos festlegen. Um Ihnen den Vorgang möglichst bequem zu machen, bieten wir bereits einige vorgefertigte Auswahloptionen wie „Geburtsname der Mutter“ oder „Lieblingsfilm“ an. Noch besser ist es, selbst eine Geheimfrage zu formulieren – auch das können Sie selbstverständlich bei GMX. Tipp: Nehmen Sie sich für die Antwort auf jeden Fall Zeit. Denn welche Art von Auto Sie fahren können Dritte ebenso leicht erraten wie dessen Farbe, wenn Sie zum Beispiel regelmäßig Pkw-Fotos auf Facebook, Twitter & Co. veröffentlichen.

Sie haben die Sicherheitsfrage nicht gleich bei der Registrierung festgelegt? Oder wollen diese nachträglich ändern? Kein Problem! Loggen Sie sich einfach in Ihr GMX Postfach ein. Die entsprechenden Einstellungen für die Sicherheitsfrage finden Sie unter „Mein Account“ und „Weitere Passwort-Einstellungen“. Dort befindet sich der Reiter „Geheimfrage für telefonischen Kundenservice festlegen”.  Aus dem Auswahlmenü können Sie dort eine Frage wählen, die passende Antwort im Textfeld eintippen und über das Feld „Speichern“ Ihre Eingabe nochmals bestätigen.

Unter Einstellungen

Die GMX Einstellungen führen Sie zu „Mein Account”

GMX Mein Account

Ihre Passwortsicherungen finden Sie unter „Passwort”

Frage

Dort können Sie Ihre eignen Sicherheitsfrage einrichten

Ganz allgemein gilt für die Geheimfrage der Grundsatz: Je persönlicher die Antwort, desto höher die Sicherheit. Welche Lehrer Sie früher gar nicht leiden konnten, können viele Ihrer Schulkameraden bestimmt noch heute mit Leichtigkeit sagen. Gleiches gilt mit großer Wahrscheinlichkeit für Ihren Spitznamen. Und in welcher Straße Sie als kleines Kind gewohnt haben, wissen zumindest Ihre Nachbarn von einst, in ländlichen Regionen nicht selten das halbe Dorf.

Vielleicht denken Sie an etwas, das Sie unter normalen Umständen nie verraten würden – beispielsweise weil es Ihnen unangenehm ist oder für Ärger sorgen könnte. Alternativ ist eine Antwort vorstellbar, die nur wenig mit der Realität gemein hat: Der Käse-Mett-Igel als Haustier wäre ein solches Beispiel. Lassen Sie Ihrer Kreativität einfach freien Lauf.

Bei weiteren Fragen oder einer alternativen Sicherung des Accounts steht Ihnen die GMX Hilfe oder unser Kundenservice gerne bereit.

Kategorie: Sicherheit

Verwandte Themen

Persönliche Digitalisierung: Cloud-Nutzung wächst

Immer mehr Deutsche setzen auf digitale Dokumente. 39 Prozent erhalten Rechnungen und Verträge entweder ausschließlich digital (16 %) oder zusätzlich zur Papierform in einer digitalen Version (23 %). Der Anteil derjenigen, die Dokumente selbst per Scan digitalisieren, ist im Vergleich zum Vorjahr von 13 auf 16 Prozent gestiegen. mehr

E-Mail in der Schweiz: Wachstum in der jungen Generation und hohe Relevanz für Unternehmen

Die Bedeutung der E-Mail als Kommunikationsmittel nimmt weiter zu. Eine neue Studie zeigt: Neun von zehn Befragten verwenden die E-Mail täglich, und in allen Altersgruppen intensiviert sich die Nutzung insgesamt im Vergleich zum Vorjahr. Besonders erwähnenswert ist der starke Anstieg bei jungen Menschen zwischen 14 und 29 Jahren. Das geht aus der „E-Mail-Marktstudie Schweiz 2024“ hervor, die vom Forschungsinstitut Reppublika im Auftrag von United Internet Media durchgeführt wurde. Die Ergebnisse belegen zudem, dass Newsletter eine immer wichtigere Rolle als Impulsgeber für Bestellprozesse spielen. mehr