Sicherheit im Internet: Nutzer sind sich der Online-Risiken bewusst

29. September 2015 von

Verschlüsselt mailen (Bild: Archiv)

Verschlüsselt mailen (Bild: Archiv)

Verschlüsselt mailen (Bild: Archiv)

Um sich vor Hackerangriffen, Ausspäh-Attacken, Phishing-Mails und anderen Gefahren im Internet zu schützen, können Nutzer in vielen Fällen selbst aktiv werden. Ein Virenscanner, der auf dem neusten Stand gehalten wird, und sichere Passwörter sind dafür ein solider Grundstock. Nach dem aktuellen DsiN-Sicherheitsindex sehen bereits 76 Prozent der deutschen Internetnutzer eine stärkere Verantwortung für den Schutz ihrer Daten bei sich selbst. Und gut 52 Prozent der Onliner stimmen zu, dass sie häufiger Sicherheitsmaßnahmen einsetzen sollten. Problematisch ist jedoch, dass dieser gute Wille meist nicht umgesetzt wird.

Der Sicherheitsindex unterteilt die Internet-Nutzer in vier Gruppen. Besonders sicher unterwegs sind die die „souveränen Nutzer“, die meist zwischen 40 und 49 Jahren alt sind. Diese Gruppe hat sowohl ein gutes Verständnis für den sicheren Umgang mit den eigenen Daten als auch die notwendige Kompetenz, um die Maßnahmen umzusetzen. Die „gutgläubigen Nutzer“ (20 bis 59 Jahre alt) sind sich zwar ebenfalls über die Sicherheitsproblematik im Klaren, aber fehlendes Fachwissen verhindert die Verwirklichung des Vorhabens. Die jüngste Gruppe (bis 30 Jahre) – die „fatalistischen Nutzer“ – sind technisch kompetent, aber nicht bereit ihr Wissen umzusetzen. Die gefährdetste Gruppe – die „außenstehenden Nutzer“ – gehört zu den „Silver Surfern“ und ist im Durschnitt zwischen 60 und 69 Jahre alt. Angehörige dieser Gruppe wissen oft nicht, wie sie sich online vor Angriffen schützen können oder setzen Sicherheitstipps häufig nicht um.

Ohne technische Vorkenntnisse

Da die Datenschutzmaßnahmen jedoch technische Kenntnisse erfordern, die nicht jeder Nutzer mitbringt, haben GMX und WEB.DE im August eine vereinfachte Verschlüsselungslösung für ihre Mail-Angebote eingeführt. Die beiden Anbieter ermöglichen es Anwendern damit, ihre E-Mail-Kommunikation zu schützen. Die Lösung basiert auf dem weltweit anerkannten Standard „Pretty Good Privacy“, den WEB.DE und GMX für jedermann nutzbar machen. Die Einrichtung und der Versand verschlüsselter Nachrichten ist so simpel gestaltet, dass auch Senioren problemlos damit zurechtkommen. Die neue Sicherheitsstufe für E-Mail funktioniert auf allen gängigen Endgeräten und steht den Kunden der beiden Mail-Dienste kostenlos zur Verfügung. Somit kann jeder Nutzer von GMX und WEB.DE ohne großen Aufwand oder technische Vorkenntnisse seine Nachrichten wirkungsvoll schützen.

Grundlage für die Ermittlung des DsiN-Sicherheitsindex ist eine repräsentative Umfrage unter 2010 Internetnutzern, die jährlich durchgeführt wird.

Kategorie: Sicherheit

Verwandte Themen

GMX führt dauerhaften Login für mehr Komfort und Sicherheit ein

Nutzerinnen und Nutzer von GMX in Deutschland bleiben ab sofort auf Wunsch im E-Mail-Postfach angemeldet, auch wenn das Browserfenster geschlossen wird. Ein Logout ist nicht mehr notwendig. mehr

Umfrage: KI-Training ohne Einwilligung stößt auf breite Ablehnung

Sieben Jahre nach Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist das Versprechen digitaler Selbstbestimmung nicht erfüllt. Nur 12 Prozent der Deutschen haben den Eindruck, dass ihre Daten heute besser geschützt sind als vor 2018. Besonders kritisch wird die Umsetzung bei US-Plattformen gesehen: Nur 8 Prozent finden, dass Dienste wie Google, Facebook, Instagram oder Amazon seit der Einführung der DSGVO besser mit den Daten ihrer Nutzer umgehen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE. Die DSGVO gilt seit dem 25. Mai 2018 in der gesamten Europäischen Union. mehr