Cashback vom Finanzamt: Clevere Steuer-Software hilft beim Sparen

28. Februar 2013 von Sebastian Schulte

Die clevere Steuer-Software zeigt, wo sich etwas sparen lässt.

Sie möchten sich möglichst viel Geld vom Finanzamt zurückholen, ohne dafür einen Steuerberater zu bezahlen? Dann nehmen Sie Ihre Steuererklärung doch selbst in die Hand. Mit der Software „Steuer-Spar-Erklärung“ ist das ganz einfach.

Das Programm erstellt unkompliziert die Steuererklärung für alle Einkunftsarten und zeigt Ihnen, wo Sie etwas sparen können. GMX Nutzer profitieren von der elektronischen Steuerhilfe gleich doppelt – sie bekommen die Software nämlich zum Schnäppchenpreis.

Wer einen Pro- oder Top-Mail-Tarif besitzt, kann seine Kosten beim Sofort-Download über unsere Internetseite um 30 Prozent im Vergleich zum einmaligen Direktverkauf reduzieren. FreeMail-Nutzer erhalten einen 15-prozentigen Rabatt.

Verfügbar ist auf der GMX Homepage selbstverständlich die aktuellste Version des Programms. Die „Steuer-Spar-Erklärung 2013“ umfasst alle relevanten Aspekte für das Veranlagungsjahr 2012, so dass entsprechende Änderungen beim Thema „Kinder“ beispielsweise ebenso berücksichtigt werden wie Neuerungen bei der Fahrt zum Arbeitsplatz mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Ob Steuer-Laie, geübter Anwender oder Profi: Mit der ausgezeichneten Lösung (u.a. Testsieger bei einer Untersuchung der Stiftung Warentest) findet sich jeder im Paragraphendschungel zurecht. Die Software erkennt Fehler automatisch, weist Sie auf unvollständige Angaben hin und gibt konkrete Tipps, um Ihre Steuerlast zu senken.

Ein weiterer Vorteil: Das Programm prüft Ihren Steuerbescheid und deckt auf diese Weise auf, was das Finanzamt gestrichen hat. Außerdem liefert es mit dem „Steuer-Kompass“ einen umfassenden Ratgeber und unterstützt Sie mit über 100 Musterbriefen beim offiziellen Schriftverkehr.

Kategorie: Mail

Verwandte Themen

Persönliche Digitalisierung: Cloud-Nutzung wächst

Immer mehr Deutsche setzen auf digitale Dokumente. 39 Prozent erhalten Rechnungen und Verträge entweder ausschließlich digital (16 %) oder zusätzlich zur Papierform in einer digitalen Version (23 %). Der Anteil derjenigen, die Dokumente selbst per Scan digitalisieren, ist im Vergleich zum Vorjahr von 13 auf 16 Prozent gestiegen. mehr

E-Mail in der Schweiz: Wachstum in der jungen Generation und hohe Relevanz für Unternehmen

Die Bedeutung der E-Mail als Kommunikationsmittel nimmt weiter zu. Eine neue Studie zeigt: Neun von zehn Befragten verwenden die E-Mail täglich, und in allen Altersgruppen intensiviert sich die Nutzung insgesamt im Vergleich zum Vorjahr. Besonders erwähnenswert ist der starke Anstieg bei jungen Menschen zwischen 14 und 29 Jahren. Das geht aus der „E-Mail-Marktstudie Schweiz 2024“ hervor, die vom Forschungsinstitut Reppublika im Auftrag von United Internet Media durchgeführt wurde. Die Ergebnisse belegen zudem, dass Newsletter eine immer wichtigere Rolle als Impulsgeber für Bestellprozesse spielen. mehr