Identifizierung leicht gemacht: GMX, WEB.DE, DPD und ID 8 starten De-Mail Partnerschaft

17. Dezember 2014 von Sebastian Schulte

2.000 DPD PaketShops bieten bald das etablierte Shop Ident-Verfahren für De-Mail. (Bild: DPD)

2.000 DPD PaketShops bieten demnächst das etablierte Shop Ident-Verfahren. (Bild: DPD)

In Zukunft haben es die Nutzer der zwei größten deutschen Mail-Provider noch leichter bei der Identifizierung für De-Mail. Denn GMX und WEB.DE haben mit ID 8 und DPD eine Partnerschaft für ihren rechtssicheren Kommunikationsdienst geschlossen.

Damit sollen Kapazitäten zur Teilnehmer-Identifizierung weiter ausgebaut werden. Kunden profitieren von Schnelligkeit und der unkomplizierten Abwicklung: Sie können sich einfach in einem DPD PaketShop identifizieren lassen und bereits wenige Tage später ihr neues De-Mail-Konto nutzen.

Mit dem erfolgten Start der Kooperation sind bereits mehr als 100 DPD PaketShops angebunden, in den kommenden Monaten ist ein Ausbau auf insgesamt 2.000 Shops geplant.

Identifizierung vor Ort und persönlich

DPD nutzt das etablierte SHOP IDENT Verfahren der ID 8. Der Paketdienstleister stellt dafür Hardware, Softwareschnittstellen und eine Internetanbindung in seinen PaketShops zur Verfügung. Über eine Suchfunktion bei GMX und WEB.DE kann sich der De-Mail-Kunde den DPD PaketShop aussuchen, der für ihn am günstigsten gelegen ist und den Identifizierungsservice anbietet. „Durch die Kooperation mit DPD wollen wir aber insbesondere Kunden in Ballungszentren eine fußläufige Alternative bieten, um sich schnell und bequem für die De-Mail-Nutzung freischalten zu lassen“, sagt Jan Oetjen, Geschäftsführer GMX und WEB.DE. Boris Winkelmann, CEO von DPD, ergänzt: „Wir freuen uns, dass wir mit der Qualität unserer PaketShops punkten konnten. Ich bin überzeugt, dass die attraktive Lage und der Serviceanspruch unserer DPD PaketShops De-Mail-Kunden jetzt eine weitere Möglichkeit für eine unkomplizierte und schnelle Identifizierung ermöglicht.“ Darüber hinaus bieten WEB.DE und GMX ihren Kunden natürlich auch weiterhin eine Identifizierung zu Hause oder am Arbeitsplatz im HOME IDENT Verfahren der ID 8 an.

Die staatlich zertifizierte De-Mail ermöglicht erstmals rechtssichere und nachweisbare digitale Kommunikation mit eindeutig identifizierten Sendern und Empfängern. Dies wird in den kommenden Jahren dazu führen, dass schätzungsweise 75 Prozent des geschäftlichen Briefverkehrs digital abgewickelt werden.

Über DPD

Mit dem Transport von 2,5 Millionen Paketen am Tag zählt DPD zu den führenden internationalen Paket- und Expressdienstleistern. Das Unternehmen verfügt über das leistungsfähigste Straßennetzwerk in Europa und liefert in 230 Länder weltweit. DPD bietet ein breites Leistungsangebot im nationalen und internationalen Paket- und Expressversand für B2B- und B2C-Kunden.

DPD transportiert seit Juli 2012 alle Pakete CO2-neutral – und das ohne Mehrkosten für die Kunden. Unter dem Namen Total Zero gilt diese freiwillige Selbstverpflichtung zum klimaneutralen Versand in Deutschland und fast flächendeckend in Europa. Mit Total Zero übernimmt DPD Verantwortung für die Umwelt – dies belegen auch zahlreiche interne Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen.

An über 800 Standorten sind 24.000 Mitarbeiter und 18.000 Fahrzeuge im Einsatz. Die Mehrheit der Anteile an DPD hält die französische GeoPost Gruppe (83,32 Prozent Kapitalanteil), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von La Poste. Weitere Gesellschafter sind DPD Systemlogistik GmbH & Co. KG sowie DPD Zeitfracht GmbH & Co. KG. GeoPost ist Marktführer in Frankreich und zweitgrößter KEP-Anbieter in Europa mit einem konsolidierten Jahresumsatz von 4,391 Milliarden Euro im Jahr 2013.

In Deutschland ist DPD der führende Dienstleister im nationalen und internationalen Paketversand für Geschäftskunden. DPD hat deutschlandweit 75 Depots und mehr als 5.000 DPD PaketShops. 7.500 Mitarbeiter und 9.000 Fahrzeuge sind täglich für die Kunden im Einsatz.

Kategorie: Pressemitteilungen

Verwandte Themen

Wer schreibt mir da? Wie man Spam am Absender erkennt

Spammer haben es heute nicht leicht: Obwohl sie das Internet mit immer mehr Spam überschwemmen, müssen sie gegen eine starke Spam-Abwehr ankämpfen. Gelingt es ihnen dennoch, an den Spam-Filtern vorbei in den Posteingang ihrer Opfer zu gelangen, kann man sie als E-Mail-Nutzer auch dort oft schnell enttarnen. Vor allem am Absender lässt sich erkennen, ob hinter der Nachricht eine böse Absicht steckt. mehr

Studie: E-Mail-Kommunikation mit Behörden und Online-Shops gewinnt in Österreich an Relevanz

Mit der fortschreitenden Digitalisierung wird auch die E-Mail in Österreich immer wichtiger. Insbesondere die Kommunikation mit Behörden und Online-Shops legt zu. Zu diesem Ergebnis kommt das Forschungsinstitut MindTake aus Wien, das im Auftrag von GMX 500 Österreicherinnen und Österreicher zu ihrer E-Mail-Nutzung befragt hat. Die Untersuchung ist repräsentativ für die Internet-Bevölkerung ab 15 Jahren. mehr