Studienstart: GMX Postfach bietet hilfreiche Funktionen für den Uni-Alltag

15. Oktober 2015 von Sebastian Schulte

Der GMX Sammeldienst spart Ihnen beim Verwalten Ihrer E-Mail-Adressen zusätzlich Zeit.

Der GMX Sammeldienst spart Ihnen beim Verwalten Ihrer E-Mail-Adressen zusätzlich Zeit.

Der GMX Sammeldienst spart Ihnen beim Verwalten Ihrer E-Mail-Adressen zusätzlich Zeit.

Das Abitur ist in der Tasche, die Einschreibung an der Wunsch-Universität geschafft. Und plötzlich? Steht man vor einem Berg voller Aufgaben! Ein komplettes Office-Paket wird benötigt. Die mit der Hochschule verbundene neue E-Mail-Adresse muss möglichst schnell eingerichtet werden. Im Terminkalender sammeln sich Vorlesungen und andere Veranstaltungen. Wovon hier die Rede ist, kennt fast jeder der zahlreichen Erstsemester, die in diesen Tagen in das Wintersemester 2015/2016 starten.

Das GMX Postfach enthält diverse Funktionen, die Studierende beim Bewältigen der täglichen Aufgaben unterstützen. So steht Ihnen beispielsweise nach der Einrichtung des Hochschul-Zugangs mit dem GMX Sammeldienst ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem sich beim Verwalten persönlicher E-Mail-Adressen Zeit sparen lässt. Denn statt umständlich jedes Postfach einzeln abzurufen, haben Sie mit nur einem Login alle Eingänge stets im Blick – von privaten Nachrichten über Lerngruppen-Updates bis hin zum aktuellen Arbeitsplan für den Nebenjob. Im Sammeldienst müssen Sie lediglich die Konto-Daten hinterlegen und bestimmen, wie häufig GMX für Sie den Account prüfen soll.

Auch das Organisieren von Kontakten kann zentral erfolgen, wenn Sie Ihre bestehenden Einträge bei Outlook, Thunderbird & Co. in das GMX Adressbuch importieren. Über die praktischen Mobile-Apps für Android, iOS und Windows Phone haben Sie die gewünschten Informationen jederzeit griffbereit.

GMX MediaCenter und Online-Office

Thesenpapiere, Vorträge, Skripte, Seminar-Handouts und viele, viele weitere Informationsmaterialien werden immer häufiger digital verteilt. GMX bietet hierfür mit Online-Office eine vollwertige Office-Lösung, die direkt im Browser läuft und das Lesen, Bearbeiten oder Erstellen von Texten, Tabellen und Präsentationen ermöglicht. Die Dateien können im GMX MediaCenter gespeichert werden.

Durch eine passwortgeschützte Einladung per E-Mail können Sie selbst entscheiden, welche Kommilitonen die Dokumente einsehen dürfen. Die Web-basierte Arbeit an Projekten schont nicht nur die Umwelt, weil Unterlagen nicht unnötig kopiert werden müssen, sondern spart auch Speicherplatz auf Ihrer Festplatte. Jeder FreeMail-Nutzer erhält bei GMX standardmäßig 2 Gigabyte kostenlosen Cloud-Speicher, ProMail- und TopMail-Tarife sind sogar mit 5 bzw. 10 GB ausgestattet. Wer mehr Daten speichern möchte, kann seine Cloud flexibel auf 20, 50 oder 100 GB erweitern.

Die GMX Pinnwand als digitale Gedankenstütze und Terminkalender.

Die GMX Pinnwand als digitale Gedankenstütze und Terminkalender.

GMX Pinnwand und Kalender

Bei mehreren Veranstaltungen pro Tag, die meist in verschiedenen Gebäuden stattfinden, verlieren gerade Studienanfänger sehr leicht die Übersicht. Um die Kommilitonen nicht ständig nach dem nächsten Raum fragen zu müssen, können die GMX Pinnwand und die Kalender-Funktion als Gedankenstütze genutzt werden. Die Notizen lassen sich zusätzlich mit einem Alarm verknüpfen. Mit dem Smartphone oder Tablet in der Hand verliert man so selbst an langen Uni-Tagen nie die Orientierung.

Weitere nützliche Tipps zum Studienbeginn und eine Checkliste der wichtigsten Aufgaben finden Sie hier. Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start!

Kategorie: Mail

Verwandte Themen

Persönliche Digitalisierung: Cloud-Nutzung wächst

Immer mehr Deutsche setzen auf digitale Dokumente. 39 Prozent erhalten Rechnungen und Verträge entweder ausschließlich digital (16 %) oder zusätzlich zur Papierform in einer digitalen Version (23 %). Der Anteil derjenigen, die Dokumente selbst per Scan digitalisieren, ist im Vergleich zum Vorjahr von 13 auf 16 Prozent gestiegen. mehr

E-Mail in der Schweiz: Wachstum in der jungen Generation und hohe Relevanz für Unternehmen

Die Bedeutung der E-Mail als Kommunikationsmittel nimmt weiter zu. Eine neue Studie zeigt: Neun von zehn Befragten verwenden die E-Mail täglich, und in allen Altersgruppen intensiviert sich die Nutzung insgesamt im Vergleich zum Vorjahr. Besonders erwähnenswert ist der starke Anstieg bei jungen Menschen zwischen 14 und 29 Jahren. Das geht aus der „E-Mail-Marktstudie Schweiz 2024“ hervor, die vom Forschungsinstitut Reppublika im Auftrag von United Internet Media durchgeführt wurde. Die Ergebnisse belegen zudem, dass Newsletter eine immer wichtigere Rolle als Impulsgeber für Bestellprozesse spielen. mehr