Digital ins neue Jahr: 7 Tipps für mehr Sicherheit und Ordnung im E-Mail-Postfach

Der Beginn eines neuen Jahres ist die Gelegenheit, alte Gewohnheiten zu überdenken und den eigenen Alltag zu optimieren – das gilt nicht nur für Sport und Ernährung, auch der digitale Alltag verdient ein grundlegendes Update. Besonders sinnvoll sind Maßnahmen für mehr Sicherheit und Ordnung im E-Mail-Postfach. Diese sieben Tipps zeigen, was konkret getan werden kann:

18. Januar 2021 von

Der digitale Neujahrsputz macht das E-Mail-Postfach sicherer und übersichtlicher. (c) GettyImages

1. Sichere Passwörter festlegen

Mit einem stärkeren Passwort kann man das eigene E-Mail-Postfach noch besser gegen Cyberattacken schützen. Ein sicheres Passwort enthält neben einer Mischung aus Groß- und Kleinbuchstaben auch Zahlen und Sonderzeichen. Auf ein geläufiges Wort, das man auch im Wörterbuch findet, sollte man generell verzichten. Stattdessen eignet sich ein Fantasiewort oder eine scheinbar wahllose Aneinanderreihung von Buchstaben. Hilfreich kann dabei die Satzmethode sein: Als Grundlage für ein Passwort dienen die Anfangsbuchstaben von Wörtern eines beliebigen Satzes. Diese Buchstaben werden dann noch um Zahlen und Sonderzeichen ergänzt. Insgesamt sollte das Passwort aus mindestens acht Zeichen bestehen. Grundsätzlich gilt: Je länger das Passwort ist, desto besser ist man damit vor Onlinekriminellen geschützt. Aber Vorsicht: Auch ein langes und komplexes Kennwort sollte auf keinen Fall für mehrere Dienste gleichzeitig verwendet werden!

2. Zwei-Faktor-Authentifizierung einrichten

Noch mehr Sicherheit für die sensiblen Daten im E-Mail-Postfach bietet die Einrichtung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). Ist so eine 2FA aktiviert ist, wird beim Einloggen ins Postfach nicht nur ein Passwort, sondern ein zusätzlicher Bestätigungscode, ein zweiter Faktor, abgefragt. Das ist üblicherweise eine Zahlenfolge, die Nutzerinnen und Nutzer zum Beispiel per SMS empfangen oder per Handy-App erstellen. Bei der 2FA von GMX kommt ein sechsstelliger Zahlencode zum Einsatz, der bei jedem Login von einer speziellen Authentifizierungs-App auf dem Smartphone generiert wird. Wer sich einloggen möchte, braucht also nicht nur das Passwort, sondern auch das Smartphone des Postfachinhabers oder der Postfachinhaberin. Somit ist man selbst bei Verlust des Passworts vor dem Zugriff Unbefugter geschützt. Eine Anleitung zur Aktivierung der 2FA gibt‘s hier.

3. Das E-Mail-Postfach aufräumen

Im E-Mail-Postfach lässt sich in wenigen Schritten für mehr Ordnung sorgen: Zuerst kann man alle ungelesenen Mails abarbeiten. Bereits gelesene Nachrichten, die man nicht mehr benötigt, werden direkt gelöscht. Um Speicherplatz zu sparen, leert man außerdem den Spamordner und den Papierkorb. Um E-Mails nicht manuell löschen zu müssen, lässt sich für jeden E-Mail-Ordner eine individuelle Aufbewahrungszeit festlegen. Damit bestimmt man, wie lange E-Mails in einem Ordner aufbewahrt werden sollen. So lässt sich beispielsweise einstellen, dass die in den Papierkorb verschobenen E-Mails nach einer bestimmten Zeitspanne automatisch gelöscht werden.

Um künftig weniger E-Mails in den Papierkorb verschieben zu müssen, können die Nutzerinnen und Nutzer unerwünschte Newsletter ganz einfach abmelden. Dies ermöglicht das Intelligente Postfach von GMX: Damit werden eingehende E-Mails automatisch nach bestimmten Themen kategorisiert und in einer Übersicht gesammelt angezeigt. In der Kategorie „Newsletter“ lassen sich die entsprechenden Mails direkt verwalten und einzelne Newsletter mit einem Klick bequem abbestellen.

4. Eigene Filter fürs Postfach erstellen

Mehr Übersicht im eigenen Postfach erreicht man zudem mit selbst erstellten Filterregeln. Damit lässt sich festlegen, dass eingehende E-Mails nach verschiedenen Kriterien automatisch in bestimmte E-Mail-Ordner einsortiert werden. So landen beispielsweise die E-Mails eines bestimmten Absenders oder die E-Mails mit einem bestimmten Betreff in einem gewünschten Ordner. Wie man Filterregeln erstellt, kann man hier nachlesen. Die Filterregeln können die Funktionen des Intelligenten Postfachs ergänzen.

5. Fotos in der Cloud sichern

Wichtige Daten sollten vor Verlust geschützt werden. Die Fotos auf dem Smartphone lassen sich sichern, indem man in der GMX Mail App den automatischen Foto-Upload aktiviert. Mit dem Smartphone gemachte Aufnahmen werden dann umgehend in die GMX Cloud hochgeladen und sind dort jederzeit verfügbar – auch wenn das Smartphone mal verloren gehen sollte. In der GMX Cloud lassen sich die Fotos mit dem kostenlosen Foto-Editor zudem bearbeiten und per Freigabelink bequem mit anderen Nutzerinnen und Nutzern teilen.

6. Termine für 2021 effizient planen

Um im neuen Jahr den Überblick über anstehende Termine zu behalten, empfiehlt sich ein digitaler Kalender. Der Online-Kalender im E-Mail-Postfach von GMX steht den Nutzerinnen und Nutzern kostenlos zur Verfügung. Schon zum Jahresbeginn kann man den Kalender pflegen und die wichtigsten Termine in 2021 eintragen. Jährlich wiederkehrende Termine lassen sich so einstellen, dass sie in den kommenden Jahren erneut im eigenen Kalender erscheinen. Mit der Erinnerungsfunktion verpasst man außerdem keinen Termin mehr. Wer einen neuen Termin anlegt, kann auch Einladungen an andere Nutzer versenden. So können gemeinsame Termine geplant werden. Schließlich lassen sich auch fertige Themenkalender abonnieren und damit automatisch Termine verschiedenster Themenbereiche in den eigenen Kalender integrieren, zum Beispiel die gesetzlichen Feiertage 2021 oder auch die Spieltage des Lieblingsfußballvereins.

7. Verträge einfach wechseln

Wer im neuen Jahr eine neue Wohnung beziehen oder sich einen günstigeren Mobilfunk- oder Stromtarif zulegen möchte, kann jetzt mit den praktischen Vorlagen von GMX ganz schnell und einfach seine alten Miet- oder Kundenverträge kündigen. Die Kündigungsvorlagen finden die Nutzerinnen und Nutzer in ihrem GMX Postfach am Desktop-PC. Im GMX Online Office sind die Vorlagen unter dem Menüpunkt „Designvorlagen“ kostenlos verfügbar.

Nachdem man die passende Vorlage ausgewählt hat, können die benötigten Adress- und Vertragsangaben in das Formular eingetragen werden. Anschließend kann das Dokument direkt ausgedruckt, unterschrieben und per Post versendet werden. Sofern eine Kündigung nicht nur in Schriftform, sondern auch in Textform möglich ist, lässt sich die Kündigung auch bequem per E-Mail versenden.

Kategorien: Mail, News

Verwandte Themen

Digitale Intimität: Mehr als zwei Drittel der Deutschen geben ihrem Partner Zugriff auf persönliche Accounts und Daten

Vertrauen schlägt Privatsphäre: 70 Prozent der Deutschen geben ihrem Partner oder ihrer Partnerin Zugriff auf bestimmte persönliche digitale Accounts. Besonders beliebt ist die Handy-Pin: Fast die Hälfte der Befragten (46 %) gewährt Zugang zum Smartphone. Auf Platz zwei liegen Shopping-Accounts (37 %), dicht gefolgt von der Freigabe des privaten E-Mail-Kontos (36 %). Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der E-Mail-Anbieter WEB.DE und GMX zum Valentinstag. mehr

E-Mail in der Schweiz: Wachstum in der jungen Generation und hohe Relevanz für Unternehmen

Die Bedeutung der E-Mail als Kommunikationsmittel nimmt weiter zu. Eine neue Studie zeigt: Neun von zehn Befragten verwenden die E-Mail täglich, und in allen Altersgruppen intensiviert sich die Nutzung insgesamt im Vergleich zum Vorjahr. Besonders erwähnenswert ist der starke Anstieg bei jungen Menschen zwischen 14 und 29 Jahren. Das geht aus der „E-Mail-Marktstudie Schweiz 2024“ hervor, die vom Forschungsinstitut Reppublika im Auftrag von United Internet Media durchgeführt wurde. Die Ergebnisse belegen zudem, dass Newsletter eine immer wichtigere Rolle als Impulsgeber für Bestellprozesse spielen. mehr