News

Wer schreibt mir da? Wie man Spam am Absender erkennt

Spammer haben es heute nicht leicht: Obwohl sie das Internet mit immer mehr Spam überschwemmen, müssen sie gegen eine starke Spam-Abwehr ankämpfen. Gelingt es ihnen dennoch, an den Spam-Filtern vorbei in den Posteingang ihrer Opfer zu gelangen, kann man sie als E-Mail-Nutzer auch dort oft schnell enttarnen. Vor allem am Absender lässt sich erkennen, ob hinter der Nachricht eine böse Absicht steckt. mehr

Studie: E-Mail-Kommunikation mit Behörden und Online-Shops gewinnt in Österreich an Relevanz

Mit der fortschreitenden Digitalisierung wird auch die E-Mail in Österreich immer wichtiger. Insbesondere die Kommunikation mit Behörden und Online-Shops legt zu. Zu diesem Ergebnis kommt das Forschungsinstitut MindTake aus Wien, das im Auftrag von GMX 500 Österreicherinnen und Österreicher zu ihrer E-Mail-Nutzung befragt hat. Die Untersuchung ist repräsentativ für die Internet-Bevölkerung ab 15 Jahren. mehr

Internet inkognito: warum mehrere E-Mail-Adressen sinnvoll sind

Die E-Mail ist Schaltzentrale des digitalen Lebens: Ob zur Anmeldung bei Online-Shopping-Diensten, auf einer Dating-Plattform oder bei Online-Bezahlservices, fast überall wird die Angabe einer E-Mail-Adresse gefordert. Auch das Zurücksetzen vieler Passwörter ist nur über den E-Mail-Account möglich. Doch wer unbedacht seine Mail-Adresse preisgibt, kann schnell zum Opfer von Cyberkriminellen werden. Es ist also durchaus sinnvoll, mehr als nur eine E-Mail-Adresse zu verwenden. mehr

Keine Liebesgrüße von der KI: Mehrheit der Deutschen schreibt Valentinspost lieber selbst

Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT sind inzwischen erstaunlich wortgewandt. Beim Thema „Liebe“ allerdings hört für die meisten User der Spaß auf. Vier von fünf Deutschen (81 %) können sich nicht vorstellen, Liebesgrüße per Brief, E-Mail oder Messenger zum Valentinstag von einer Software mit KI formulieren zu lassen. Nur rund jeder und jede Zehnte (11 %) würde sich von ChatGPT zumindest unterstützen lassen. Bei anderen Texten gibts weniger Zurückhaltung: Generell würden sich 42 Prozent von einer KI helfen lassen. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der E-Mail-Anbieter WEB.DE und GMX. mehr

Mobilfunk-Update: Neuer günstiger Tarif bei GMX für 11,99 Euro monatlich

Bald ist Valentinstag, da darf natürlich eine Nachricht oder ein Anruf bei dem oder der Liebsten nicht fehlen. Zu schade, wenn das Prepaid-Guthaben aufgebraucht ist. Mit dem neuen günstigen Tarif von GMX muss man sich um lange Gespräche keine Gedanken mehr machen. mehr

Studie zur Nachrichtenmüdigkeit: Knapp zwei Drittel der Onliner meiden zeitweise Nachrichten

Die Flut der schlechten Nachrichten im Zuge des Ukraine-Kriegs und der Corona-Pandemie hat beim Nachrichtenkonsum Spuren hinterlassen. 64 Prozent der Onliner meiden mindestens selten Nachrichten. Zudem erwartet die Mehrheit der Befragten vom Journalismus mehr Erklärungen und Hintergründe. Das sind Ergebnisse der aktuellen Studie “So liest Deutschland Online-Nachrichten 2023" im Auftrag der E-Mail- und News-Anbieter WEB.DE und GMX. Dafür hat das Meinungsforschungsinstitut dynata in einem online-repräsentativen Panel 2.144 Internet-Nutzerinnen und -Nutzer ab 16 Jahren befragt. mehr

Mobilfunk-Special: 10 GB Datenvolumen mit Samsung Galaxy A13 und Galaxy Buds

GMX bringt zum Start in den Februar ein neues Hardware-Special: für einen Gesamtpreis von 13,99 Euro monatlich gibt es die „GMX All-Net-Flat LTE 10 GB“, das Samsung Galaxy A13 mit 4G und die Samsung Galaxy Buds 2 obendrauf. mehr

Deutsche bei Debatte um verlängerte Briefzustellung gespalten

Jan Oetjen, WEB.DE und GMX Vorstand: Postgesetz-Debatte falsch geführt; vorhandene Standards für konsequente Digitalisierung nutzen mehr

Fun-Domains: Gründe für die Nutzung von mehreren E-Mail-Adressen

Manchmal ist es schick, sich einen neuen Pullover oder eine andere Jacke anzuschaffen. Kleidung kann viel über die aktuelle Stimmung aussagen und den Charakter unterstreichen – das Gleiche gilt auch für die E-Mail-Adresse. Mit so genannten Fun-Domains lässt sich hier etwas Abwechslung in den digitalen Alltag bringen. Bei GMX kann man sich ganz einfach mehrere Fun-Domains einrichten und damit neue, lustige E-Mail-Adressen generieren. mehr

Deutsche nutzen lieber Zettel statt Notizen-Apps

Der Verzicht auf Papier fällt den Deutschen schwer. Mehr als die Hälfte (53 %) schreibt auf Zettel, wenn sie sich mal etwas merken wollen. 28 Prozent nutzen Smartphone-Apps für Erinnerungen, To-Do-Listen oder Termine. Ein Viertel (25 %) knipst einfach ein Smartphone-Foto. Fast jeder und jede fünfte (19 %) befestigt Zettel an Pinnwände oder am Kühlschrank. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE. mehr