Jeder zweite Deutsche verschiebt Spam-Mails in den Papierkorb – statt Spam-Bekämpfung zu stärken

Spam-E-Mails als Risiko für die Sicherheit von persönlichen Daten werden in vielen Ländern unterschätzt, vor allem aber in Deutschland. Nur 36 Prozent der Deutschen finden, dass Spam ein Sicherheitsrisiko darstellt.

17. August 2021 von André Fertich

Foto: Getty/peerapong boriboon

In Frankreich ist der Anteil derjenigen, denen dieses Sicherheitsrisiko bewusst ist, mit 49 Prozent der Befragten, in Spanien mit 50 Prozent, in Großbritannien mit 46 Prozent und in den USA mit 48 Prozent deutlich höher. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen internationalen YouGov-Umfrage im Auftrag von GMX.

Spam-E-Mails im Posteingang werden in Deutschland am häufigsten (50 Prozent der Befragten) einfach gelöscht. Auch wenn es effektiver und sicherer ist, Spam-Nachrichten als solche zu markieren oder in den Spam-Ordner des E-Mail-Postfachs zu verschieben, tun das nur 21 Prozent der Deutschen.

Auf keinen Fall sollte man Spam über vorgebliche „Abmelde“-Links oder durch Beantworten mit ‚Unsubscribe‘ abbestellen. Mit einer solchen Reaktion teilt man den Spam-Versendern mit, dass die E-Mail-Adresse korrekt und aktiv ist. Darüber hinaus können sich hinter einem vorgeblichen Abmelde-Link auch schadhafte Seiten verbergen. In Deutschland geben acht Prozent der Befragten zu, Spam mit einer solchen gefährlichen Methode zu bekämpfen. In Frankreich und in Spanien tut das mit je 18 Prozent sogar fast jeder Fünfte.

GMX Nutzer können Spam-E-Mails aus ihrem Posteingang in den dafür vorgesehenen Spam-Ordner verschieben. Das funktioniert sowohl per Drag-and-Drop als auch mit dem „Verschieben“-Button. GMX Nutzer können den Spamschutz weiter optimieren, indem sie die verbesserte Spam-Erkennung in ihrem Postfach aktivieren. Auf diese Weise werden manuell in Spam-Ordner bzw. Posteingang verschobenen E-Mails analysiert, um die Klassifizierung in die Kategorien „Spam” und „Kein Spam” zu verbessern. Die automatisch optimierte Spam-Erkennung erfordert die Zustimmung in den Konto-Einstellungen, die jederzeit widerrufen werden kann.

 

Zur Methode:

Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 7.603 Personen aus 5 Ländern (Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien, USA) zwischen dem 08. und 13.06.2021 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind jeweils repräsentativ für die länderspezifische Bevölkerung ab 18 Jahren.

 

 

Kategorien: Mail, Sicherheit

Verwandte Themen

Spam-Report: GMX und WEB.DE reduzieren Spam um 15 Prozent

Während das Spam- und Phishing-Volumen im Internet weltweit kontinuierlich steigt, ist die Zahl der Spam-Mails bei GMX und WEB.DE zurückgegangen. Grund dafür sind strengere Abwehrmaßnahmen. Gelangten 2024 noch rund 2,1 Milliarden verdächtige Nachrichten pro Woche in die Spam-Ordner der User, werden aktuell rund 1,8 Milliarden zugestellt – ein Rückgang um etwa 15 Prozent. mehr

Cyber-Kriminalität: GMX und WEB.DE erkennen rund 35 Prozent mehr Spam

Die Menge an abgewehrten Spam-Mails bei Deutschlands größten E-Mail-Anbietern GMX und WEB.DE steigt. Im dritten Quartal 2024 haben die beiden Dienste wöchentlich rund 1,9 Milliarden potenziell gefährliche E-Mails aus dem eingehenden Nachrichtenstrom herausgefiltert. Im Vorjahresquartal waren es noch 1,4 Milliarden. Im Trend liegen gefälschte E-Mails von Paketunternehmen und Kundenservice-Phishing. mehr