Die Gedanken sind frei: GMX bewirbt De-Mail in neuem TV-Spot

6. Mai 2013 von Sebastian Schulte

TV-Spot "Die Gedanken sind frei" für De-Mail, die rechtssichere E-Mail

Die rechtssichere De-Mail

GMX startet eine der größten TV-Kampagnen seiner Geschichte, um für die rechtssichere De-Mail zu werben. Herzstück ist ein TV-Spot, der ab heute auf allen bekannten deutschen Privatsendern ausgestrahlt wird. Der 30-Sekünder ist zudem auf der reichweitenstarken GMX Homepage sowie ausgewählten Videoportalen im Internet zu sehen. Insgesamt investiert der E-Mail-Anbieter in diesem Jahr einen zweistelligen Millionenbetrag.

Der neue GMX Spot knüpft an die erfolgreiche GMX TV-Kampagne aus dem Jahr 2005 an. Gesungen von einem Kind, begleitet das populäre Volkslied „Die Gedanken sind frei“ schwebende Menschen durch verschiedene Szenen. Der Spot ist eine Metapher für den freien Gedankenaustausch und unterstreicht die Bedeutung des Datenschutzes bei der digitalen Kommunikation. GMX bewirbt mit der De-Mail ein Produkt, das einen rechtssicheren und vertraulichen Dialog mit eindeutig identifizierten Sendern und Empfängern ermöglicht.

Für die Kreation der TV-Kampagne sind die beiden Münchner Werbeprofis Jan Okusluk und Oliver Diehr verantwortlich. Produziert wurde der Spot  von der Commercial Film Service GmbH in Hamburg. Die Mediaplanung wurde von GMX gemeinsam mit der Mediaagentur Mindshare (Frankfurt) realisiert.

Kategorie: Mail

Verwandte Themen

Persönliche Digitalisierung: Cloud-Nutzung wächst

Immer mehr Deutsche setzen auf digitale Dokumente. 39 Prozent erhalten Rechnungen und Verträge entweder ausschließlich digital (16 %) oder zusätzlich zur Papierform in einer digitalen Version (23 %). Der Anteil derjenigen, die Dokumente selbst per Scan digitalisieren, ist im Vergleich zum Vorjahr von 13 auf 16 Prozent gestiegen. mehr

E-Mail in der Schweiz: Wachstum in der jungen Generation und hohe Relevanz für Unternehmen

Die Bedeutung der E-Mail als Kommunikationsmittel nimmt weiter zu. Eine neue Studie zeigt: Neun von zehn Befragten verwenden die E-Mail täglich, und in allen Altersgruppen intensiviert sich die Nutzung insgesamt im Vergleich zum Vorjahr. Besonders erwähnenswert ist der starke Anstieg bei jungen Menschen zwischen 14 und 29 Jahren. Das geht aus der „E-Mail-Marktstudie Schweiz 2024“ hervor, die vom Forschungsinstitut Reppublika im Auftrag von United Internet Media durchgeführt wurde. Die Ergebnisse belegen zudem, dass Newsletter eine immer wichtigere Rolle als Impulsgeber für Bestellprozesse spielen. mehr