Sicherheit

Phishing: Gefälschte Mail warnt vor Kontodeaktivierung

Ein neues Phishing-Mailing an Nutzerinnen und Nutzer von GMX und WEB.DE behauptet, über ihre Konten würden virenverseuchte E-Mails verschickt und andere E-Mail-Anbieter hätten sich darüber beschwert. Die Sicherheitssysteme von GMX und WEB.DE haben 99,98 Prozent dieser Phishing-Mails als Spam erkannt, herausgefiltert und in die Spam-Ordner der Nutzer zugestellt. mehr

GMX und WEB.DE registrieren 40% mehr Spam

Von Januar bis August 2023 haben die beiden größten deutschen E-Mail-Anbieter GMX und WEB.DE wöchentlich rund 1,5 Milliarden E-Mails als Spam oder Phishing identifiziert. Im Vorjahreszeitraum waren es noch knapp 1,1 Milliarden Nachrichten - ein Anstieg von fast 40 Prozent, der auch auf KI-generierte Spam-Mails zurückzuführen ist. Besonders im Trend sind aktuell Paketservice-Phishing und Anti-Viren-Spam. mehr

IP-Adresse für Zugriff aufs Postfach gesperrt? Das steckt dahinter

In seltenen Fällen kommt es vor, dass der Login ins GMX Postfach von bestimmten IP-Adressen aus Sicherheitsgründen temporär gesperrt wird. Nutzerinnen und Nutzer erhalten im Browser den Hinweis "IP-Adresse gesperrt". Was erst einmal alarmierend klingen mag, ist allerdings per se kein Grund zur Sorge: Hier erklären wir, wie es zu der Sperre kommen kann - und wie sich der Zugriff wieder herstellen lässt. mehr

Mit dem Smartphone unterwegs: Fünf einfache Tipps für mehr Sicherheit

Wenn wir das Haus verlassen, kommt unser Smartphone natürlich immer mit – in der Hosentasche, Handtasche oder einer Belt Bag. Shopping- und Banking-Apps, Adressbuch und E-Mails mit wichtigen Dokumenten, sehr persönliche Chat-Verläufe und Fotos, die uns an besondere Augenblicke erinnern – alles ist dabei. Keine Kleinigkeit also, wenn dieses relativ kleine Gerät irgendwo liegengelassen oder aus der Tasche gestohlen wird. Nicht nur der materielle und der emotionale Wert unseres Alltagsbegleiters machen den Verlust so unangenehm. Darauf gespeichert sind vor allem Daten, die den Wert einer Smartphone-Neuanschaffung möglicherweise deutlich übersteigen. mehr

Urlaub mit der Cloud

Sommerzeit ist Reisezeit. Doch auch im Urlaub läuft nicht immer alles glatt: Der Koffer könnte verloren gehen, die Handtasche gestohlen werden oder wichtige Reiseunterlagen werden einfach zu Hause vergessen. Mit der Cloud gehören solche Sorgen der Vergangenheit an. Ob Reiseunterlagen, Ausweiskopie oder Impfpass – sensible Daten sind in der GMX Cloud sicher verwahrt und können im Notfall von jedem Gerät mit Internetzugang abgerufen werden. mehr

10 Jahre NSA-Skandal: Mehrheit der Deutschen sieht keine Verbesserung beim Datenschutz

Gut ein Jahrzehnt ist es her, dass Edward Snowden einen der größten Datenschutzskandale des 21. Jahrhunderts öffentlich machte. Demnach spionieren US-amerikanische Geheimdienste im großen Stil ohne jeglichen Anlass die digitale Kommunikation von Bürgerinnen und Bürgern weltweit aus. Zehn Jahre später ist der öffentliche Aufschrei von damals weitgehend ohne rechtliche Folgen geblieben: 61 Prozent der Deutschen glauben nicht, dass ihre persönlichen Daten im Netz heute besser geschützt sind als 2013. mehr

World Password Day: ChatGPT ist kein Passwortmanager

Gute Passwörter sind die Basis für Sicherheit im Internet. Experten empfehlen, für jeden Login und jedes Onlinekonto ein eigenes, komplexes Passwort zu nutzen. Bei der stetig steigenden Menge an Internetaccounts wird das schnell zur Herausforderung – können moderne KI-Systeme wie ChatGPT uns beim Erfinden und Verwalten von sicheren Passwörtern helfen? „Kommt ganz darauf an“, sagt Arne Allisat, E-Mail-Sicherheits-Chef der beiden größten deutschen E-Mail-Anbieter GMX und WEB.DE. mehr

Vorsicht Phishing: Acht Tipps für ein sicheres im Postfach

In Zeiten von künstlicher Intelligenz werden auch Phishing-E-Mails immer cleverer. Cyber-Kriminelle setzen mittlerweile KI ein, um ihre E-Mails sprachlich zu verfeinern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Spam und Phishing trotzdem sicher erkennen und Ihr Postfach sauber halten. mehr

Achtung Scareware: Nicht ins Bockshorn jagen lassen

„Der Rechner ist mit Viren infiziert“, „Sofort Sicherheitsupdate installieren“, „Jetzt einloggen“ – mit solchen oder ähnlichen E-Mails versuchen Online-Kriminelle, sogenannte Scareware per E-Mail an ihre Opfer zu bringen. Dabei handelt es sich um kleine Programme, die auf dem Rechner erheblichen Schaden anrichten können. Wir zeigen, wie man Scareware erkennt und vermeidet. mehr

Wer schreibt mir da? Wie man Spam am Absender erkennt

Spammer haben es heute nicht leicht: Obwohl sie das Internet mit immer mehr Spam überschwemmen, müssen sie gegen eine starke Spam-Abwehr ankämpfen. Gelingt es ihnen dennoch, an den Spam-Filtern vorbei in den Posteingang ihrer Opfer zu gelangen, kann man sie als E-Mail-Nutzer auch dort oft schnell enttarnen. Vor allem am Absender lässt sich erkennen, ob hinter der Nachricht eine böse Absicht steckt. mehr