SSL-Verschlüsselung sorgt für sichere Übertragungswege im E-Mail-Verkehr

16. Januar 2014 von Sebastian Schulte

E-Mail made in Germany

Die Kennzeichnung zeigt Verbrauchern direkt an, ob Mails nach den Sicherheitsstandards des Verbunds zugestellt werden können.

Im Rahmen der Brancheninitiative „E-Mail made in Germany“ verpflichten sich GMX, WEB.DE und weitere große Internet-Anbieter zur Einhaltung von hohen Sicherheitsstandards beim E-Mail-Versand. Die teilnehmenden Provider sichern eine automatische Verschlüsselung auf allen Übertragungswegen zu. Darüber hinaus garantieren sie, Daten nur gemäß deutschem Datenschutz in sicheren Rechenzentren zu speichern und zu verarbeiten.

Alle Nutzer, die auf ihr Postfach bei WEB.DE bzw. GMX per Browser oder über die Smartphone-App von GMX oder WEB.DE zugreifen, sind automatisch mittels SSL-Verschlüsselung geschützt. Nur Nutzer, die über Drittsoftware wie z.B. Outlook auf WEB.DE oder GMX zugreifen, haben zu einem geringen Teil keinen SSL-Schutz.

Aktuell nutzen in Summe über 90 Prozent unserer Kunden diese verschlüsselten Übertragungswege. Nutzer, die beispielsweise Drittsoftware wie Outlook einsetzen und SSL nicht aktiviert haben, informieren wir derzeit im Rahmen einer Informationskampagne darüber, dies zu ihrem eigenen Schutz zu tun. Ab dem 2. Quartal 2014 werden wir auch bei Drittsoftware nur noch SSL-gesicherte Verbindungen zulassen. Auch darüber informieren wir unsere Nutzer derzeit.

Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema SSL sowie eine ausführliche Anleitung zur Aktivierung finden Sie auf unseren Hilfeseiten im Internet.

Kategorie: Sicherheit

Verwandte Themen

Persönliche Digitalisierung: Cloud-Nutzung wächst

Immer mehr Deutsche setzen auf digitale Dokumente. 39 Prozent erhalten Rechnungen und Verträge entweder ausschließlich digital (16 %) oder zusätzlich zur Papierform in einer digitalen Version (23 %). Der Anteil derjenigen, die Dokumente selbst per Scan digitalisieren, ist im Vergleich zum Vorjahr von 13 auf 16 Prozent gestiegen. mehr

E-Mail in der Schweiz: Wachstum in der jungen Generation und hohe Relevanz für Unternehmen

Die Bedeutung der E-Mail als Kommunikationsmittel nimmt weiter zu. Eine neue Studie zeigt: Neun von zehn Befragten verwenden die E-Mail täglich, und in allen Altersgruppen intensiviert sich die Nutzung insgesamt im Vergleich zum Vorjahr. Besonders erwähnenswert ist der starke Anstieg bei jungen Menschen zwischen 14 und 29 Jahren. Das geht aus der „E-Mail-Marktstudie Schweiz 2024“ hervor, die vom Forschungsinstitut Reppublika im Auftrag von United Internet Media durchgeführt wurde. Die Ergebnisse belegen zudem, dass Newsletter eine immer wichtigere Rolle als Impulsgeber für Bestellprozesse spielen. mehr