Datenklau: GMX informiert betroffene Kunden

7. April 2014 von Sebastian Schulte

Wer Opfer von Datendieben im Internet geworden ist, sollte umgehend die Passwörter für alle genutzten Dienste ändern (Bild: Fotolia)

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat uns im aktuellen Fall von Identitätsdiebstahl im Internet eine Liste mit den betroffenen GMX und WEB.DE Accounts übermittelt. Wir informieren Kunden, deren Zugangsdaten in die Hände von Kriminellen gelangt sind, am heutigen 7. April. Um einen möglichen Missbrauch zu verhindern, belegen wir alle Postfächer, die uns das BSI genannt hat, mit einer Sicherheitssperre. Heißt: Die Nutzer können sich erst nach einer Passwort-Änderung wieder einloggen.

Wie Sie Ihr Passwort bei GMX ändern können, erklären wir in diesem Newsroom-Beitrag. Unsere Sicherheitsexperten haben einige Tipps zusammengestellt, die Sie berücksichtigen sollten, um Betrüger das Leben schwer zu machen:

– Vermeiden Sie für Ihr Passwort Begriffe, die sich im Wörterbuch finden lassen und leicht zu erraten sind. Die Namen von Haustieren oder Familienmitgliedern sollten tabu sein. Gleiches gilt für Kombinationen wie „abc123“ und Zahlenfolgen à la „123456“. Welche Passwörter Sie unbedingt vermeiden sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.

– Verwenden Sie einen Mix aus Groß- und Kleinbuchstaben sowie Zahlen und achten Sie auf eine angemessene Länge des Passwortes. Acht Zeichen sollten es mindestens sein, idealerweise beinhaltet das Passwort auch Sonderzeichen wie @ oder §. Generell gilt: Je kürzer und simpler ein Passwort, desto schneller wird es geknackt.

– Auch wenn es bequem ist, immer dasselbe Passwort zu verwenden, sollten Sie dieses regelmäßig ändern und überall individuelle Zugangsdaten wählen.

– Prinzipiell sollten Sie Passwörter nur in Ihrem Kopf speichern. Post-Its, Notizbücher und Dateien auf Ihrem Computer oder Smartphone bieten keine ausreichende Sicherheit.

Eine Möglichkeit, ein sicheres Passwort festzulegen, ist die sogenannte Satz-Methode. Dabei denken Sie sich einen Satz aus, dessen Anfangsbuchstaben Ihr Passwort bilden. Beispiel: „Heute gab es zum Mittagessen Schnitzel mit Pommes und Salat.“ wird zu HgeszMSmPuS. Ersetzen Sie dann noch einzelne Buchstaben durch Sonderzeichen und Ihr Passwort wird zu Hg3zM$mP&S.

Tipp: Welche weiteren Schutzmaßnahmen Sie ergreifen sollten, wenn Sie Opfer von Datendieben geworden sind, erfahren Sie hier.

Kategorie: Sicherheit

Verwandte Themen

Digitale Selbstverteidigung: Sieben Passwort-Basics, die einfach und zuverlässig schützen

Die Mehrheit der Deutschen nutzt laut Bilendi Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE bis zu 20 Dienste regelmäßig: Vom Online-Shopping bei Zara über das Up-to-date-Bleiben auf Instagram bis hin zum Check des E-Mail-Postfachs. Die Zahl der Anbieter, die einen passwort-geschützten Login verlangen, wächst ständig. Ebenso wie die Gefahr, durch einfache Passwörter Opfer von Cyberangriffen zu werden. Doch wer simple Passwort-Basics berücksichtigt, kann seine Zugänge mit wenig Aufwand zusätzlich schützen. mehr

Welt-Passwort-Tag 2025: Mehrheit der Deutschen will mehr Sicherheit beim Login

Jeder zweite Deutsche wünscht sich eine stärkere Absicherung von Online-Konten. 56 Prozent plädieren für eine verpflichtende oder zumindest häufiger angebotene Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA). Darunter fallen Technologien, bei denen der Login zusätzlich zum Passwort mit einem weiteren Faktor geschützt wird, zum Beispiel mit einem biometrischen Fingerabdruck oder einer Benachrichtigung auf dem Smartphone. mehr