Repräsentative Umfrage nach Trump-Wahl: Deutsche besorgt um Datenschutz

Was bedeutet die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten für den Datenschutz? Etwa die Hälfte der Deutschen (47 Prozent) fürchtet, dass die Überwachung auch außerhalb der USA zunehmen wird. Das geht aus einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE hervor.

25. November 2016 von Martin Wilhelm

46 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Trump die US-Geheimdienste mit mehr Befugnissen ausstatten wird. Die Überwachung durch die NSA wird nach Meinung der Befragten zunehmen, sowohl für US-Bürger (45 Prozent) als auch für Bürger anderer Länder (47 Prozent). Rund ein Drittel (29 Prozent) befürchtet, dass US-Firmen gezwungen werden, vermehrt Backdoors in ihre Dienste einzubauen. Mit solchen Hintertüren in Computerprogrammen erhalten Geheimdienste unmittelbaren Zugang zu persönlichen Kundendaten.

Diese Befürchtungen schlagen sich in einem sinkenden Vertrauen der Deutschen in US-Anbieter nieder. 46 Prozent geben an, dass ihre Bedenken, private Daten bei US-Firmen bzw. auf US-Servern zu speichern, durch die Wahl Trumps steigen. Bei 22 Prozent sind die Bedenken gleich geblieben. Lediglich 15 Prozent haben bisher keine derartigen Bedenken gehabt und werden auch in Zukunft keine haben.

„Ähnlich besorgt um ihre Daten waren die Deutschen zuletzt nach Bekanntgabe der Snowden-Enthüllungen. Umso wichtiger ist die einheitliche Umsetzung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung in allen EU-Mitgliedsstaaten. Nur dann können sich die Verbraucher sicher sein, dass in ihrem Heimatland für alle Anbieter gleich hohe Standards für den Schutz ihrer Daten gelten“, sagt Jan Oetjen, Geschäftsführer von GMX und WEB.DE.

Die Bereitschaft zur Verschlüsselung von E-Mail-Kommunikation nimmt merklich zu. Fast jeder fünfte Deutsche (17 Prozent) will in Zukunft verschlüsseln. 29 Prozent geben an, dies bisher bereits zu tun.

Zur Methodik:
Alle Daten sind von der YouGov Deutschland GmbH bereitgestellt. An der Befragung zwischen dem 18.11. und dem 21.11.2016 im Auftrag von GMX und WEB.DE nahmen 2.057 Personen teil. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung (Alter 18+).

Die detaillierten Ergebnisse der Umfrage finden Sie auf Slideshare (Link zu einer externen Seite).
Kategorien: Pressemitteilungen, Sicherheit, Topthemas

Verwandte Themen

Mit dem Smartphone unterwegs: Fünf einfache Tipps für mehr Sicherheit

Wenn wir das Haus verlassen, kommt unser Smartphone natürlich immer mit – in der Hosentasche, Handtasche oder einer Belt Bag. Shopping- und Banking-Apps, Adressbuch und E-Mails mit wichtigen Dokumenten, sehr persönliche Chat-Verläufe und Fotos, die uns an besondere Augenblicke erinnern – alles ist dabei. Keine Kleinigkeit also, wenn dieses relativ kleine Gerät irgendwo liegengelassen oder aus der Tasche gestohlen wird. Nicht nur der materielle und der emotionale Wert unseres Alltagsbegleiters machen den Verlust so unangenehm. Darauf gespeichert sind vor allem Daten, die den Wert einer Smartphone-Neuanschaffung möglicherweise deutlich übersteigen. mehr

10 Jahre NSA-Skandal: Mehrheit der Deutschen sieht keine Verbesserung beim Datenschutz

Gut ein Jahrzehnt ist es her, dass Edward Snowden einen der größten Datenschutzskandale des 21. Jahrhunderts öffentlich machte. Demnach spionieren US-amerikanische Geheimdienste im großen Stil ohne jeglichen Anlass die digitale Kommunikation von Bürgerinnen und Bürgern weltweit aus. Zehn Jahre später ist der öffentliche Aufschrei von damals weitgehend ohne rechtliche Folgen geblieben: 61 Prozent der Deutschen glauben nicht, dass ihre persönlichen Daten im Netz heute besser geschützt sind als 2013. mehr