E-Mail-Volumen in Deutschland 2017 auf Rekordwert – 771 Milliarden E-Mails verschickt

Im vergangenen Jahr ist die Anzahl versendeter und empfangener
E-Mails in Deutschland auf ein neues Rekordhoch von 771 Milliarden E-Mails gestiegen. Das sind 145 Milliarden mehr als 2016 und ein Plus von 23%. Damit wird die Wachstumsrate von 15% in 2016 deutlich übertroffen.

6. Februar 2018 von Christian Friemel

E-Mail-Volumen in Deutschland auf neuem Rekordhoch von 771 Milliarden E-Mails. (c) Shutterstock

Dies zeigt eine Auswertung der beiden größten deutschen E-Mail-Anbieter WEB.DE und GMX, bei denen jeder zweite Deutsche sein hauptsächlich genutztes Postfach hat. Für das laufende Jahr wird eine Fortsetzung des starken Wachstums erwartet. Eine von GMX und WEB.DE für 2017 durchgeführte Analyse des E-Mail-Volumens zeigt, dass die E-Mail verstärkt von Unternehmen als Direktkanal zur Kundenansprache genutzt wurde. Die meisten E-Mails erhielten die Deutschen von Newsletter-Anbietern, gefolgt von Online-Shops und sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, Twitter und Xing.

E-Commerce boomt, Social Media stagniert

„An der E-Mail lässt sich sehr gut das veränderte Nutzungsverhalten der Deutschen im Internet ablesen, denn das E-Mail-Postfach reflektiert einen großen Teil des digitalen Lebens. Für 2017 zeigt sich eine Trendwende: Erstmals haben die Deutschen mehr E-Mails von Online-Shops erhalten als von sozialen Netzwerken.

Dies ist eine direkte Auswirkung des aktuellen E-Commerce-Booms, während die Nutzung sozialer Netzwerke eher stagniert“, sagt Jan Oetjen, Geschäftsführer WEB.DE und GMX. Für Online-Shops ist die E-Mail einer der wichtigsten Kommunikationskanäle. Per Mail wird der Kunde  immer wieder über den Stand seines Online-Einkaufs informiert und bekommt nach dem Kauf speziell auf sein Verhalten zugeschnittene Angebote und Gutscheine sowie Newsletter. Auch soziale Netzwerke versuchen ihre Nutzer durch regelmäßige E-Mails zu aktivieren, beispielsweise wenn Freunde neue Bilder veröffentlichen, eine Freundschaftsanfrage eingeht oder der Nutzer sich lange nicht mehr eingeloggt hat.

Auch europaweit rechtsverbindlich kommunizieren

Ein weiterer Treiber für die E-Mail ist der anhaltende Trend zur Digitalisierung der Geschäftskommunikation. Viele Geschäftsprozesse stehen aktuell erst am Anfang der Digitalisierung. Während die E-Mail in der privaten Kommunikation den klassischen Brief weitgehend ersetzt hat, gibt es in der Geschäftswelt noch erhebliches Potential: Experten schätzen, dass 80 Prozent des Briefverkehrs digital abgewickelt werden kann. Mit der europaweit geltenden eIDAS Verordnung sind die Grundlagen dafür geschaffen, dass dies auch rechtsverbindlich geschehen kann.

Anstieg auf über 900 Milliarden Mails möglich

Für das Jahr 2018 prognostizieren WEB.DE und GMX einen weiteren Anstieg des E-Mail-Volumens in Deutschland auf 917 Milliarden. Dies wäre eine erneute Steigerung um 146 Milliarden E-Mails. Die Prognose basiert auf Statistiken der Radicati Group, der ARD/ZDF-Onlinestudie 2017 sowie Marktdaten auf Basis der 38 Millionen E-Mail-Postfächer bei GMX und WEB.DE.

Kategorien: Mail, News

Verwandte Themen

Wer schreibt mir da? Wie man Spam am Absender erkennt

Spammer haben es heute nicht leicht: Obwohl sie das Internet mit immer mehr Spam überschwemmen, müssen sie gegen eine starke Spam-Abwehr ankämpfen. Gelingt es ihnen dennoch, an den Spam-Filtern vorbei in den Posteingang ihrer Opfer zu gelangen, kann man sie als E-Mail-Nutzer auch dort oft schnell enttarnen. Vor allem am Absender lässt sich erkennen, ob hinter der Nachricht eine böse Absicht steckt. mehr

Studie: E-Mail-Kommunikation mit Behörden und Online-Shops gewinnt in Österreich an Relevanz

Mit der fortschreitenden Digitalisierung wird auch die E-Mail in Österreich immer wichtiger. Insbesondere die Kommunikation mit Behörden und Online-Shops legt zu. Zu diesem Ergebnis kommt das Forschungsinstitut MindTake aus Wien, das im Auftrag von GMX 500 Österreicherinnen und Österreicher zu ihrer E-Mail-Nutzung befragt hat. Die Untersuchung ist repräsentativ für die Internet-Bevölkerung ab 15 Jahren. mehr