Global Encryption Day: Mit GMX ganz einfach E-Mails Ende-zu-Ende-verschlüsseln

Zum Global Encryption Day machen Unternehmen und Organisationen weltweit auf die Bedeutung von Verschlüsselungstechniken für ein sicheres Internet aufmerksam. Der Aktionstag wurde von der Global Encryption Coalition ins Leben gerufen und soll die Vorteile einer verschlüsselten digitalen Kommunikation aufzeigen. GMX und WEB.DE bieten Nutzerinnen und Nutzern eine kostenlose, sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung per PGP für den Versand von E-Mails an.

21. Oktober 2021 von

Mit PGP lassen sich E-Mails sicher Ende-zu-Ende verschlüsseln. (c) Shutterstock.com

Bei GMX lässt sich eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für E-Mails nach dem OpenPGP-Standard einrichten. Damit sind die Inhalte und Anhänge einer E-Mail geschützt und können nur vom Sender und Empfänger einer E-Mail gelesen werden. Die Inhalte werden vor dem Versand in eine nicht lesbare Abfolge von Zeichen gebracht. Nur der Nutzer hat Zugriff auf Schlüssel und Passwort, auch GMX hat nie Einblick in die Inhalte. Gemeinsam mit dem Partner Mailvelope hat GMX die Einrichtung der PGP-Verschlüsselung so vereinfacht, dass alle Nutzer die sichere Verschlüsselungsmethode anwenden können.

So richten Sie die E-Mail-Verschlüsselung mit PGP am PC für die Browser Firefox und Google Chrome ein: 

In den Einstellungen des GMX Postfachs unter „Sicherheit” geht man auf den Menüpunkt „Verschlüsselung”. Dort klickt man auf den Button „Verschlüsselte Kommunikation einrichten“. Die Einrichtung in drei Schritten startet.

 

 

Im ersten Schritt wird die Browser-Erweiterung „Mailvelope“ durch Klick auf den entsprechenden Button heruntergeladen und installiert. In dem sich öffnenden Pop-up-Fenster erlaubt man zunächst die Einrichtung des Programms und fügt dann „Mailvelope” seinem Browser hinzu.

 

 

Im nächsten Schritt wird ein Schlüssel-Passwort vergeben, das sich vom Postfach-Passwort unterscheidet. Damit lässt sich später die verschlüsselte Kommunikation absichern. Zum Bestätigen klickt man auf „weiter”.

 

 

Zuletzt klickt man auf „Sicherung einrichten”, um das Schlüsselpaar für den Verlustfall zu sichern und das Schlüsselpasswort bei Bedarf wiederherzustellen. Es wird ein Wiederherstellungsbeleg mit einem Code erstellt, den man sicher aufbewahren sollte. Mit dem Wiederherstellungscode kann die Verschlüsselung auch auf dem eigenen Mobilgerät aktiviert werden.

 

 

Kategorien: Mail, News, Sicherheit

Verwandte Themen

Persönliche Digitalisierung: Cloud-Nutzung wächst

Immer mehr Deutsche setzen auf digitale Dokumente. 39 Prozent erhalten Rechnungen und Verträge entweder ausschließlich digital (16 %) oder zusätzlich zur Papierform in einer digitalen Version (23 %). Der Anteil derjenigen, die Dokumente selbst per Scan digitalisieren, ist im Vergleich zum Vorjahr von 13 auf 16 Prozent gestiegen. mehr

E-Mail in der Schweiz: Wachstum in der jungen Generation und hohe Relevanz für Unternehmen

Die Bedeutung der E-Mail als Kommunikationsmittel nimmt weiter zu. Eine neue Studie zeigt: Neun von zehn Befragten verwenden die E-Mail täglich, und in allen Altersgruppen intensiviert sich die Nutzung insgesamt im Vergleich zum Vorjahr. Besonders erwähnenswert ist der starke Anstieg bei jungen Menschen zwischen 14 und 29 Jahren. Das geht aus der „E-Mail-Marktstudie Schweiz 2024“ hervor, die vom Forschungsinstitut Reppublika im Auftrag von United Internet Media durchgeführt wurde. Die Ergebnisse belegen zudem, dass Newsletter eine immer wichtigere Rolle als Impulsgeber für Bestellprozesse spielen. mehr