Mehrheit der Deutschen wünscht sich KI-Assistenz

Mehr als jede und jeder Zweite (54 %) in Deutschland wünscht sich eine Unterstützung durch Künstliche Intelligenz (KI) im privaten Alltag. Rund ein Viertel (24 %) würde gerne beim Schreiben von Texten wie E-Mails, Briefe oder Geburtstagswünsche auf eine KI-Assistenz zurückgreifen. Mehr als ein Fünftel (21 %) möchte bei juristischen Fragen und Streitigkeiten von KI beraten werden.

17. Juli 2023 von André Fertich

Foto: GettyImages/Jelena Danilovic

Beim Online-Shopping würden 18 Prozent der Deutschen auf KI-Hilfe zurückgreifen. Jeweils 16 Prozent würden KI zur Klärung von gesundheitlichen Fragen und für ihre Reiseplanung einsetzen. Mehr als ein Drittel (35%) ist hingegen eher skeptisch und möchte auf KI verzichten. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE.

Eine Gefährdung des Datenschutzes durch KI-Nutzung befürchtet etwa ein Viertel (24 %) der Deutschen. Fast ein Drittel (32 %) rechnet mit Schwierigkeiten, Fakten von KI erzeugter Desinformation zu unterscheiden. Positiv erwarten 20 Prozent der Befragten, weniger Zeit mit lästigen Aufgaben verbringen zu müssen. 17 Prozent hoffen auf Inspiration durch neue Ideen.

„Angebote wie ChatGPT haben das Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher an einer KI-Assistenz im Alltag geweckt. Von einem vertrauenswürdigen Assistenten sind die aktuell verfügbaren KI-Chatbots amerikanischer Anbieter jedoch noch weit entfernt. Denn sie schützen weder sensible private Informationen noch sind sie verlässliche Auskunftgeber, was sich auch in der Skepsis von einem Drittel der Befragten widerspiegelt. Hier besteht eine große Chance für europäische Anbieter, datenschutzkonforme und vertrauenswürdige Alternativen zu schaffen“, sagt Jan Oetjen, CEO von GMX und WEB.DE.

Obwohl Dienste mit integrierter KI-Assistenz für Verbraucherinnen und Verbraucher derzeit noch begrenzt verfügbar sind, wären 12 Prozent der Deutschen bereit, für sie zu bezahlen. Über zwei Drittel (69 %) lehnen dies ab.

Zur Methode: Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2032 Personen zwischen dem 12. und 15.05.2023 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

Kategorien: News, Pressemitteilungen

Verwandte Themen

Keine Liebesgrüße von der KI: Mehrheit der Deutschen schreibt Valentinspost lieber selbst

Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT sind inzwischen erstaunlich wortgewandt. Beim Thema „Liebe“ allerdings hört für die meisten User der Spaß auf. Vier von fünf Deutschen (81 %) können sich nicht vorstellen, Liebesgrüße per Brief, E-Mail oder Messenger zum Valentinstag von einer Software mit KI formulieren zu lassen. Nur rund jeder und jede Zehnte (11 %) würde sich von ChatGPT zumindest unterstützen lassen. Bei anderen Texten gibts weniger Zurückhaltung: Generell würden sich 42 Prozent von einer KI helfen lassen. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der E-Mail-Anbieter WEB.DE und GMX. mehr

Umfrage: Darauf achten die Deutschen bei der E-Mail-Etikette

So viel Sorgfalt wie beim Briefeschreiben: Die große Mehrheit der Deutschen (78 %) liest ihre E-Mails vor dem Senden durch und achtet dabei auf Vertipper, korrekte Rechtschreibung und den Sinn. Kritisch geprüft wird auch, ob die E-Mail richtig adressiert ist (70 %) und angekündigte Dateien wirklich angehängt wurden (55 %). Nur vier Prozent sagen, sie versenden ihre E-Mails direkt nach dem Eintippen. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE. mehr