De-Mail: So einfach wie E-Mail, so sicher wie ein Brief

30. November 2011 von Christian Friemel

De-Mail, die rechtssichere E-Mail

Die E-Mail ist und bleibt das meist genutzte Mittel für die private und geschäftliche Online- Kommunikation. Doch nicht immer erfüllen her­kömmliche E-Mails die hohen Anforderungen an eine nachweisbare, rechts­verbind­liche elektronische Kommunikation. In diesen Fällen blieb meist nur der Versand per Brief oder per Fax. Um den digitalen Schriftverkehr rechtsverbindlich zu machen, hat GMX zusammen mit der Bundesregierung und weiteren Partnern eine sinnvolle Alternative geschaffen: die De-Mail.

Im Gegensatz zur E-Mail ist De-Mail ein verschlüsselter Kommunikationsdienst, der den rechtsverbindlichen und nachweisbaren Versand von offiziellen Dokumenten übers Internet ermöglicht. So könnten zum Beispiel Steuerbescheinigungen, Arztberichte etc. zukünftig statt per Brief oder Fax per De-Mail versendet werden. Auf diese Weise erhalten und versenden Privatpersonen, Unternehmen und Behörden Nachrichten und Dokumente auf digitalem Weg einfach, rechtsverbindlich, zuverlässig und vor Veränderungen geschützt.

Bereits 850.000 Nutzer haben sich seit Juli 2010 ihre persönliche De-Mail-Adresse kostenlos und unverbindlich reservieren lassen. Um später die Gewissheit zu haben, immer den richtigen Ansprechpartner zu erreichen, müssen sich alle Nutzer für diesen neuen Kommunikationsweg vor Beginn eindeutig identifizieren lassen. Die abgesicherten Anmeldeverfahren sowie die verschlüsselten Transportwege zwischen den Providern sorgen zudem für einen abhörsicheren Versand und Empfang von De-Mails.

Ausführlich getestet wurde die De-Mail bereits in einem Pilotprojekt in Friedrichshafen: 812 Bürger der Stadt sowie 40 Unternehmen, Kammern und Behörden nutzten den neuen Dienst sechs Monate lang kostenlos. Im Mittepunkt standen dabei die Bedienungsfreundlichkeit sowie die Nutzerakzeptanz.  Das Feedback der Tester war durchweg positiv: Rund 89 Prozent würden die De-Mail nutzen.

De-Mail Adresse reservieren!

Kategorie: Mail

Verwandte Themen

Umfrage: KI-Training ohne Einwilligung stößt auf breite Ablehnung

Sieben Jahre nach Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist das Versprechen digitaler Selbstbestimmung nicht erfüllt. Nur 12 Prozent der Deutschen haben den Eindruck, dass ihre Daten heute besser geschützt sind als vor 2018. Besonders kritisch wird die Umsetzung bei US-Plattformen gesehen: Nur 8 Prozent finden, dass Dienste wie Google, Facebook, Instagram oder Amazon seit der Einführung der DSGVO besser mit den Daten ihrer Nutzer umgehen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE. Die DSGVO gilt seit dem 25. Mai 2018 in der gesamten Europäischen Union. mehr

40 Jahre E-Mail in Österreich: Wiener Internet-Pionier zweifelte zunächst am Nutzen

Was vor vier Jahrzehnten an der Universität Wien mit großem technischem Aufwand und teurer Infrastruktur begann, ist zum selbstverständlichen Dreh- und Angelpunkt des digitalen Alltags geworden. Österreich verfügt heute über eine hochentwickelte E-Mail-Kultur, die alle Altersklassen umfasst. Und doch zweifelte ausgerechnet der E-Mail-Pionier Peter Rastl anfangs am Nutzen. Heute spricht er von einer beachtlichen Entwicklung, während GMX Geschäftsführer Michael Hagenau die E-Mail als wichtigsten Schlüssel zur digitalen Welt bezeichnet. mehr