Mail

Pole-Position: „Höchstes Kundenvertrauen” für GMX

Das Magazin "WirtschaftsWoche" hat Deutschlands größtes Vertrauensranking veröffentlicht. Insgesamt wurden Unternehmen und Marken aus 120 verschiedenen Branchen danach gerankt, wie stark Kundinnen und Kunden ihnen vertrauen. In der Kategorie "E-Mail-Anbieter" holt GMX den ersten Platz. mehr

Studie: Jeder zweite empfangene Newsletter kommt von Redaktionen

Drei Viertel (76 %) der Newsletter in den Postfächern der GMX und WEB.DE Nutzer kommen von Online-Shops. Jeder Zweite erhält redaktionelle Newsletter (50 %) sowie E-Mails von Internet-Services wie Bonusprogrammen und Vergleichsportalen (47 %). Dahinter folgen Mailings zu Veranstaltungen (29 %) und Newsletter von Städten und Behörden (15 %). Das sind die Ergebnisse der neuen Studie „Deep Dive: Newsletter-Nutzung in Deutschland“ von GMX und WEB.DE, den beiden führenden E-Mail-Anbietern im DACH-Raum. Für das Update der Untersuchung aus dem Jahr 2019 wurden über 900 User befragt. mehr

Sperr- und Erwünscht-Liste: Einfach das Postfach sauber halten

Unerwünschte E-Mails sind lästig. Nicht immer landen sie im Spamfilter. Abhilfe schaffen hier individuelle Sperrlisten: Darüber lässt sich im Postfach ganz einfach regulieren, welche Mails zugestellt werden sollen - und welche gleich in den Papierkorb können. mehr

„Neue digitale ID-Standards haben ein ‘Henne-Ei-Problem'”

Die Regierung hat ihre Digitalstrategie bekanntgeben. Ein besonderer Fokus liegt auf digitalen Identitäten. Staat und Wirtschaft brauchen dringend eine Lösung, da digitale IDs Basis für die Digitalisierung sind, kommentiert Jan Oetjen, CEO der E-Mail-Anbieter GMX und WEB.DE. mehr

Digitaler Briefversand: GMX und WEB.DE intensivieren Kooperation mit Deutscher Post

Aus dem E-Mail-Postfach lassen sich ab sofort direkt echte Briefe versenden. Bis Ende des Jahres erhalten Nutzerinnen und Nutzer drei Briefe monatlich kostenfrei. Die Deutsche Post setzt bei digitalen und hybriden Brief-Services auf GMX und WEB.DE sowie Post & DHL App. mehr

De-Mail: GMX und WEB.DE bieten Kunden nahtlosen Übergang

Nach Einstellung von De-Mail bei der Deutschen Telekom bietet die 1&1 De-Mail GmbH Geschäftskunden und Behörden eine Fortführung des Dienstes an. Auch Privatkunden können den Service mit einer neuen De-Mail-Adresse bei GMX oder WEB.DE weiternutzen. mehr

GMX veröffentlicht Zahlen zum Schweizer Markt der E-Mail-Anbieter

Erstmals gibt es Daten zum Markt der E-Mail-Anbieter in der deutschsprachigen Schweiz. Dazu befragte das Forschungsinstitut MindTake im Auftrag von GMX insgesamt 1.010 Schweizer Onliner. Eine Kernfrage der Untersuchung war, welchen E-Mail-Anbieter die User hauptsächlich privat nutzen. Laut den Ergebnissen liegen GMX.ch, Bluewin und Gmail auf den vorderen drei Plätzen. mehr

Update im Intelligenten Postfach: Paketverfolgung für GLS-Sendungen jetzt möglich

Das Intelligente Postfach von GMX und WEB.DE kategorisiert auf Wunsch für alle 35 Millionen Nutzerinnen und Nutzer eingehende E-Mails und bietet nützliche Zusatzfeatures. Neben der „Abbestellen“-Funktion für Newsletter oder dem Management von Verträgen und Abos lassen sich mit der Paketverfolgung auch Bestellungen von Onlineshops tracken – ganz bequem direkt im E-Mail-Posteingang. Ab sofort ist das auch für Pakete möglich, die über einen der führenden Paketdienstleister Deutschlands, GLS Germany, versendet werden. mehr

Neue Funktionen bei GMX

GMX gibt Einblicke in aktuelle Produkt-Entwicklungen. Ein Schwerpunkt ist der Ausbau der KI-Funktionen des Intelligenten Postfachs: Verträge und Abos können jetzt direkt im Postfach verwaltet werden, inklusive Tarifvergleich und Kündigungsfunktion. Zudem ist ein Betatest für den Online-Briefversand gestartet. Auch an einem verbesserten Schutz vor verdächtigen Logins wird gearbeitet. mehr

„Wurde mein E-Mail-Konto gehackt?“ So geht man bei Verdacht auf Fremdzugriff richtig vor

Sollten Online-Krimielle sich den Zugriff auf ein Postfach verschaffen, kann viel auf dem Spiel stehen: mit einer E-Mail-Adresse loggt man sich schließlich bei vielen Online-Diensten ein, kann damit wichtige Passwörter zurücksetzen oder gar neue Accounts eröffnen. Zu den beliebten Maschen gehört bei Internet-Betrügern außerdem, von einem E-Mail-Konto betrügerische E-Mails mit der Bitte um Geldzahlung an Kontakte der Postfach-Eigentümer zu versenden. mehr