Tipps für ein sicheres Passwort

14. Dezember 2011 von Christian Friemel

Vermeiden Sie offensichtliche Passwörter

Vermeiden Sie offensichtliche Passwörter

Vermeiden Sie solche Passwörter

Mit der wachsenden Zahl registrierungspflichtiger Dienste im Internet ist auch die Zahl der benötigten Passwörter in den letzten Jahren stetig gestiegen. Damit die eigene Identität im Internet optimal geschützt bleibt, sind sichere Passwörter unumgänglich. Was man beachten sollte und wie ein sicheres Passwort aussieht, stellt GMX in den wichtigsten Tipps kurz vor:

Was sollte man vermeiden?

  • Keine Namen verwenden – egal ob von sich selbst, Freunden oder Familie.
  • Niemals das gleiche Wort als Benutzernamen und Passwort verwenden.
  • Es empfiehlt sich, für verschiedene Dienste unterschiedliche Passwörter zu nutzen.
  • Das Passwort sollte niemals unverschlüsselt (in lesbarem Text) auf der Festplatte oder im Internet gespeichert werden.

 Wie sieht ein sicheres Passwort aus?

  • Das ideale Passwort ist nicht im Duden oder einem Lexikon zu finden.
  • Es sollte mindestens acht Zeichen enthalten, darunter Sonderzeichen, Zahlen, sowie Groß- und Kleinbuchstaben, die wie zufällig gemixt aussehen.
  •  Zudem sollte das Passwort regelmäßig ein Mal im Monat geändert werden.
  • Buchstaben kann man durch Sonderzeichen oder Zahlen ersetzen, z.B a=@, s=$.

So entsteht ein sicheres Passwort:

Eine Methode für ein sicheres Passwort ist die „Satzmethode“. Dabei sollte sich der Nutzer einen Satz aussuchen, den er sich gut merken kann. Von diesem nimmt man die Anfangsbuchstaben, inklusive der Groß- und Kleinschreibung, und baut sie zu einem Passwort zusammen. Noch sicherer wird das Passwort, wenn man beispielsweise ein Fragezeichen vor und ein Ausrufezeichen hinter den Satz macht.

Mehr zu diesem Thema gibt es hier.

Kategorie: Sicherheit

Verwandte Themen

Digitale Selbstverteidigung: Sieben Passwort-Basics, die einfach und zuverlässig schützen

Die Mehrheit der Deutschen nutzt laut Bilendi Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE bis zu 20 Dienste regelmäßig: Vom Online-Shopping bei Zara über das Up-to-date-Bleiben auf Instagram bis hin zum Check des E-Mail-Postfachs. Die Zahl der Anbieter, die einen passwort-geschützten Login verlangen, wächst ständig. Ebenso wie die Gefahr, durch einfache Passwörter Opfer von Cyberangriffen zu werden. Doch wer simple Passwort-Basics berücksichtigt, kann seine Zugänge mit wenig Aufwand zusätzlich schützen. mehr

Welt-Passwort-Tag 2025: Mehrheit der Deutschen will mehr Sicherheit beim Login

Jeder zweite Deutsche wünscht sich eine stärkere Absicherung von Online-Konten. 56 Prozent plädieren für eine verpflichtende oder zumindest häufiger angebotene Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA). Darunter fallen Technologien, bei denen der Login zusätzlich zum Passwort mit einem weiteren Faktor geschützt wird, zum Beispiel mit einem biometrischen Fingerabdruck oder einer Benachrichtigung auf dem Smartphone. mehr