SSL made in Germany

6. September 2013 von Sebastian Schulte

Im Kampf gegen Spammer kann jeder Internet-Nutzer mithelfen. (C) iStock

SSL made in Germany: Richtig implementiert, ist Verschlüsselung sicher

Richtig implementiert, ist Verschlüsselung sicher (Bild: iStockPhoto)

Die neueste Snowden-Enthüllung bestätigt, dass wir mit unserer Initiative „E-Mail made in Germany“ den richtigen Weg eingeschlagen haben, um zumindest schon mal für zwei Drittel der deutschen Nutzer die Sicherheit im Internet zu verbessern.

Wir setzen bei der Verschlüsselung ganz bewusst auf Zertifikate von deutschen Anbietern, auf die Unbefugte keinen Zugriff haben, und ersetzen die verbleibenden Zertifikate der US-Anbieter.

„Bullrun“ bedeutet keineswegs das Ende von sicherer Verschlüsselung. Vielmehr wird deutlich, dass Verschlüsselung bestimmten Standards folgen muss, um zu funktionieren.

Um SSL-Verschlüsselung sauber zu implementieren, tun wir ganz konkret folgendes:

– Zwischen den Mailservern im „E-Mail made in Germany“-Verbund setzen wir bereits heute auf Zertifikate von deutschen Anbietern. Auch der Weg vom Client zum Mailserver wird auf deutsche Zertifikate umgestellt.

– Wir setzen auf Zertifikate mit einer Schlüssellänge von 2048 Bit, die nach dem aktuellen Stand der Technik als besonders sicher gelten.

Aktuell haben wir keine Erkenntnisse, dass unsere Sicherheitsstandards unterwandert werden.

Kategorie: Sicherheit

Verwandte Themen

Persönliche Digitalisierung: Cloud-Nutzung wächst

Immer mehr Deutsche setzen auf digitale Dokumente. 39 Prozent erhalten Rechnungen und Verträge entweder ausschließlich digital (16 %) oder zusätzlich zur Papierform in einer digitalen Version (23 %). Der Anteil derjenigen, die Dokumente selbst per Scan digitalisieren, ist im Vergleich zum Vorjahr von 13 auf 16 Prozent gestiegen. mehr

E-Mail in der Schweiz: Wachstum in der jungen Generation und hohe Relevanz für Unternehmen

Die Bedeutung der E-Mail als Kommunikationsmittel nimmt weiter zu. Eine neue Studie zeigt: Neun von zehn Befragten verwenden die E-Mail täglich, und in allen Altersgruppen intensiviert sich die Nutzung insgesamt im Vergleich zum Vorjahr. Besonders erwähnenswert ist der starke Anstieg bei jungen Menschen zwischen 14 und 29 Jahren. Das geht aus der „E-Mail-Marktstudie Schweiz 2024“ hervor, die vom Forschungsinstitut Reppublika im Auftrag von United Internet Media durchgeführt wurde. Die Ergebnisse belegen zudem, dass Newsletter eine immer wichtigere Rolle als Impulsgeber für Bestellprozesse spielen. mehr