GMX Sicherheitstipps – Der richtige Umgang mit E-Mails

4. Mai 2012 von

Tipps für den sicheren Mailverkehr
(Bild: Getty Images/Archiv)

Beim Einloggen in ein E-Mail-Postfach freut sich jeder über neue Nachrichten. Voller Erwartung auf einen netten Gruß von Freunden oder einen informativen Newsletter wird die digitale Post geöffnet. Doch vom GMX Security Team gibt es alarmierende Neuigkeiten: Die Anzahl der Phishing-Angriffe ist im ersten Quartal 2012 drastisch gestiegen. Mit Phishing versuchen Kriminelle, vertrauliche Daten von Nutzern zu erlangen. Ihre Methoden wirken meist simpel, doch die individuellen Folgen sind oft dramatisch: Per Mail locken sie die Nutzer auf eine gefälschte Webseite und fordern die meist Ahnungslosen dazu auf, ihre Kontodaten oder andere persönliche Infos einzugeben.

Erschreckend ist auch, dass nicht nur die Quantität der kriminellen Attacken zunimmt, sondern auch die Qualität. Phishing-Mails sind immer häufiger in einwandfreiem Deutsch verfasst und machen einen seriösen Eindruck. Umso wichtiger ist es, dass möglichst viel Aufklärungsarbeit betrieben wird. GMX nimmt seine Rolle als Sicherheitsberater sehr ernst: Mit den folgenden einfachen Tipps will der E-Mail-Anbieter dazu beitragen, seine Nutzer auf die Gefahren, die in Mails schlummern können, aufmerksam zu machen.

Sicherheitshinweis 1:  Keine unbekannten Anhänge öffnen!

Neue Mails im Postfach sind normalerweise erfreulich. Dennoch sollten Nutzer immer vorsichtig sein. Besonders wenn der Name der Firma im Absender unbekannt, der Betreff allerdings alarmierend ist: „Es ist ein Problem mit Ihren Daten aufgetreten. Informationen zur weiteren Klärung finden Sie im Anhang der Mail.“ Spätestens hier sollten Nutzer misstrauisch werden, denn diese Anhänge halten oft unangenehme Überraschungen wie Trojaner oder andere Viren bereit. Daher sollte stets gelten: Finger weg von Anhängen, die per E-Mail oder Chatnachricht ankommen und dessen Absender unbekannt ist!

Vorsicht bei Surfen im Internet
Bild: Getty Images/Archiv

Auch bei Mails von bekannten Firmen oder gar Freunden ist Vorsicht geboten, wenn nach persönlichen Informationen gefragt wird: „Sie haben sich lange nicht mehr bei uns gemeldet. Haben sich in der Zwischenzeit vielleicht Ihre Bankdaten geändert? Bitte teilen Sie uns einfach kurz Ihre Daten mit, damit wir unsere Datenbank abgleichen können.“ So oder ähnlich kann der Wortlaut einer Phishing-Mail lauten. Um Missbrauch der Daten zu vermeiden, sollten Nutzer daher niemals persönliche Informationen auf Anforderung per E-Mail versenden. Seriöse Anbieter führen einen Datenabgleich niemals per Mail durch.

Sicherheitshinweis 3: Keine unbekannten Rufnummern wählen!

Manche Betrüger versuchen es in einer E-Mail neben einem Anhang oder dem Einfordern von Daten per Mail auch über eine Telefonnummer. In der Mail fordern sie Nutzer dazu auf, oftmals teure Hotlines anzurufen, um an die Daten der jeweiligen Person zu gelangen  Daher gilt bei Mails, bei denen unsicher ist, wem die angegebene Telefonnummer tatsächlich gehört: Keine unbekannten Rufnummern wählen!

Sicherheitshinweis 4: Keinen unbekannten Links folgen!

Lustige Videos im Internet sind der Renner und werden immer beliebter. Um nicht alleine zu lachen, verschicken viele die witzigen Videos per Link an Freunde und Familie. Aber egal wie reizvoll der Klick auf den Link ist, vor dem Öffnen sollte immer genau geprüft werden, von wem die Mail kommt. Ist der Absender unbekannt oder erscheint der Link unseriöse, sollte man der Versuchung widerstehen und die Mail lieber gleich löschen!

 

 

Kategorie: Sicherheit

Verwandte Themen

Persönliche Digitalisierung: Cloud-Nutzung wächst

Immer mehr Deutsche setzen auf digitale Dokumente. 39 Prozent erhalten Rechnungen und Verträge entweder ausschließlich digital (16 %) oder zusätzlich zur Papierform in einer digitalen Version (23 %). Der Anteil derjenigen, die Dokumente selbst per Scan digitalisieren, ist im Vergleich zum Vorjahr von 13 auf 16 Prozent gestiegen. mehr

E-Mail in der Schweiz: Wachstum in der jungen Generation und hohe Relevanz für Unternehmen

Die Bedeutung der E-Mail als Kommunikationsmittel nimmt weiter zu. Eine neue Studie zeigt: Neun von zehn Befragten verwenden die E-Mail täglich, und in allen Altersgruppen intensiviert sich die Nutzung insgesamt im Vergleich zum Vorjahr. Besonders erwähnenswert ist der starke Anstieg bei jungen Menschen zwischen 14 und 29 Jahren. Das geht aus der „E-Mail-Marktstudie Schweiz 2024“ hervor, die vom Forschungsinstitut Reppublika im Auftrag von United Internet Media durchgeführt wurde. Die Ergebnisse belegen zudem, dass Newsletter eine immer wichtigere Rolle als Impulsgeber für Bestellprozesse spielen. mehr