GMX schützt Nutzer vor Passwort-Attacke

Aktuell berichten Medien über verstärkte Aktivität von Hackern. Zuletzt wurden bei Yahoo.com (über 450.000) und LinkedIn.com (140 Millionen) im großen Stil Nutzerdaten gestohlen. Auch GMX kämpft seit einigen Tagen gegen Hacker, die über ein Botnetz versuchen in Mailboxen zu gelangen, um Spam-Mails zu verschicken. Der entscheidende Unterschied zwischen den drei Fällen: Bei GMX erfolgte kein Hack der Server oder Systeme.

13. Juli 2012 von

GMX schützt Nutzer vor Passwort-Attacke

Der Zugriff auf Mailboxen erfolgte vielmehr durch das gezielte Probieren konkreter Usernamen und Passwörter. Diese sind Teil einer Liste, die aktuell von einem Botnetz abgearbeitet wird. Die Hacker haben aus mehreren Quellen (z.B. Phishingseiten, Trojaner, Datendiebstahl bei Drittanbietern, etc.) eine Liste mit Passwort-Nutzernamen-Kombinationen zusammengesetzt, mit der sie derzeit automatisiert auf gut Glück versuchen, auf E-Mail-Accounts zuzugreifen – nicht nur auf GMX Accounts, sondern auch auf Accounts bei anderen Providern.

Die Trefferquote der probierten Passwörter ist allerdings glücklicherweise nicht sehr hoch, da man vermutlich die E-Mail-Adressen bei dritten Diensten ergattert hat und das dort verwendete Passwort ausprobiert. Der größte Teil der Zugriffsversuche scheitert aktuell, da sie mit falschen Passwörtern erfolgen. Dies gibt einen Hinweis auf die Quelle der Liste, welche offenbar aus mehreren in Hackerkreisen kursierenden, teilweise jahrealten, Dateien zusammenkopiert wurde, um einen Spam-Angriff dieser Größenordnung zu fahren. Besonders gefährdet ist, wer bei einem gehackten Drittdienst das gleiche Passwort verwendet hat, wie bei seinem E-Mail-Dienst, denn dann ist der Hacker in den Besitz des „Generalschlüssels“ gekommen.

GMX hat aktuell 3.000 aktive Nutzeraccounts mit Adressbüchern zweifelsfrei identifiziert, bei denen eine missbräuchliche Nutzung durch ein bekanntes Botnetz vorliegt. Außerdem konnte festgestellt werden, dass bei weiteren Mail-Adressen aus dem identifizierten Botnetz versucht wurde, auf die Mailboxen oder Adressbücher zuzugreifen. Durch technische Gegenmaßnahmen hat GMX diese Zugriffe unterbunden. Aufgrund der Gegenmaßnahmen sind aktuell keine Versuche mehr feststellbar.

GMX hat heute nochmals alle Nutzer dringend dazu aufgefordert, ihr Passwort regelmäßig zu ändern. Seit mehreren Jahren führt GMX Aufklärungsaktionen gegen Botnetze durch, u.a. gemeinsam mit der Initiative Botfrei.de, um für die Gefahren eines sorglosen Umgangs mit Passwörtern im Internet zu sensibilisieren. Über die aktuellen Entwicklungen informiert GMX unter http://newsroom.gmx.de

Wie sich Internet-Nutzer vor Hackern schützen können, hat GMX in diesem Service-Artikel zusammengefasst.

Kategorie: Sicherheit

Verwandte Themen

World Password Day: ChatGPT ist kein Passwortmanager

Gute Passwörter sind die Basis für Sicherheit im Internet. Experten empfehlen, für jeden Login und jedes Onlinekonto ein eigenes, komplexes Passwort zu nutzen. Bei der stetig steigenden Menge an Internetaccounts wird das schnell zur Herausforderung – können moderne KI-Systeme wie ChatGPT uns beim Erfinden und Verwalten von sicheren Passwörtern helfen? „Kommt ganz darauf an“, sagt Arne Allisat, E-Mail-Sicherheits-Chef der beiden größten deutschen E-Mail-Anbieter GMX und WEB.DE. mehr

Wer schreibt mir da? Wie man Spam am Absender erkennt

Spammer haben es heute nicht leicht: Obwohl sie das Internet mit immer mehr Spam überschwemmen, müssen sie gegen eine starke Spam-Abwehr ankämpfen. Gelingt es ihnen dennoch, an den Spam-Filtern vorbei in den Posteingang ihrer Opfer zu gelangen, kann man sie als E-Mail-Nutzer auch dort oft schnell enttarnen. Vor allem am Absender lässt sich erkennen, ob hinter der Nachricht eine böse Absicht steckt. mehr