Hitparade der schlechtesten Passwörter

27. Januar 2014 von Sebastian Schulte

Schlechte Passwörter: Viele Internet-Nutzer schützen ihre Accounts nur unzureichend

Schlechte Passwörter: Viele Internet-Nutzer schützen ihre Accounts nur unzureichend (Bild: Fotolia)

Die Firmen SplashData hat die schlechtesten Passwörter 2013 gekürt. Beim Blick auf die Hitparade wird deutlich, dass Online-Kriminelle häufig leichtes Spiel haben, weil viele Nutzer ihre Accounts nur unzureichend schützen. So werden immer wieder geläufige Begriffe und Ziffernfolgen als Kennwort verwendet. Der Grund liegt auf der Hand: Ein einfaches Passwort kann man sich in der Regel besser merken. Durch schlichtes Ausprobieren können solche Zugangsdaten allerdings auch von bösen Buben im Handumdrehen erraten werden.

Im Vergleich zum Vorjahr zeigen sich bei der aktuellen Studie relativ wenige Unterschiede. Neu im Ranking sind beispielsweise „admin“ und „princess“. Auch Produktnamen wie „photoshop“ sind demnach sehr beliebt. Die größte Gefahr geht laut SplashData von folgenden zehn Passwörtern aus:

– 123456
– password
– 12345678
– qwerty
– abc123
– 123456789
– 111111
– 1234567
– iloveyou
– adobe123

Auf den weiteren Plätzen finden sich unter anderem „letmein“, „monkey“, „shadow“, „sunshine“, „azerty“ und „000000“. Wer eines der genannten Passwörter nutzt, sollte schnell handeln und es umgehend ändern. Wie die Passwort-Änderung bei GMX funktioniert, erfahren Sie in diesem Artikel. Tipps zum Erstellen eines sicheren Passworts haben wir hier veröffentlicht.

Kategorie: Sicherheit

Verwandte Themen

Digitale Intimität: Mehr als zwei Drittel der Deutschen geben ihrem Partner Zugriff auf persönliche Accounts und Daten

Vertrauen schlägt Privatsphäre: 70 Prozent der Deutschen geben ihrem Partner oder ihrer Partnerin Zugriff auf bestimmte persönliche digitale Accounts. Besonders beliebt ist die Handy-Pin: Fast die Hälfte der Befragten (46 %) gewährt Zugang zum Smartphone. Auf Platz zwei liegen Shopping-Accounts (37 %), dicht gefolgt von der Freigabe des privaten E-Mail-Kontos (36 %). Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der E-Mail-Anbieter WEB.DE und GMX zum Valentinstag. mehr

Cyber-Kriminalität: GMX und WEB.DE erkennen rund 35 Prozent mehr Spam

Die Menge an abgewehrten Spam-Mails bei Deutschlands größten E-Mail-Anbietern GMX und WEB.DE steigt. Im dritten Quartal 2024 haben die beiden Dienste wöchentlich rund 1,9 Milliarden potenziell gefährliche E-Mails aus dem eingehenden Nachrichtenstrom herausgefiltert. Im Vorjahresquartal waren es noch 1,4 Milliarden. Im Trend liegen gefälschte E-Mails von Paketunternehmen und Kundenservice-Phishing. mehr