SSL-Verschlüsselung bei GMX: Was Nutzer von Thunderbird jetzt beachten müssen

Vertrauen ist gut, verschlüsseln ist besser: GMX nutzt ab Ende März 2014 im Rahmen der Brancheninitiative „E-Mail made in Germany“ nur noch Verbindungen, die über das so genannte SSL-Protokoll geschützt sind. Wie Sie die SSL-Verschlüsselung in Outlook aktivieren, haben wir Ihnen bereits gezeigt. Was Sie als Nutzer von Mozilla Thunderbird nun beachten müssen, erfahren Sie hier.

14. Februar 2014 von

In aktuellen Versionen von Thunderbird wird die SSL-Verschlüsselung standardmäßig bei der Einrichtung des E-Mail-Kontos aktiviert. Um zu überprüfen, ob dies bei Ihnen auch der Fall ist, führen Sie bitte die folgenden Schritte in Ihrem E-Mail-Programm aus:

 1. Öffnen Sie Thunderbird und wählen Sie im Anwendungsmenü „Extras“ den Punkt „Konten-Einstellungen“ aus.

2. Rufen Sie nun die „Server-Einstellungen“ Ihres GMX-Kontos auf. Wählen Sie im Ausklappmenü „Verbindungssicherheit“ den Eintrag „SSL/TLS“ aus.

3. Wechseln Sie zum Menüpunkt „Postausgangsserver (SMTP)“. Wählen Sie den Eintrag „GMX“ aus und klicken Sie auf „Bearbeiten“. Stellen Sie sicher, dass das Feld „Port“ den Wert „587“ enthält. Wählen Sie im Ausklappmenü „Verbindungssicherheit“ den Eintrag „STARTTLS“ aus.

4. Bestätigen Sie jeweils mit „OK“ und starten Sie Thunderbird neu.

Ihre E-Mails werden nun auch mit Thunderbird verschlüsselt und abhörsicher übertragen. Mehr Informationen zum Thema SSL sowie eine ausführliche Anleitung zur Aktivierung finden Sie auf unseren Hilfeseiten im Internet.

Kategorie: Sicherheit

Verwandte Themen

Wer schreibt mir da? Wie man Spam am Absender erkennt

Spammer haben es heute nicht leicht: Obwohl sie das Internet mit immer mehr Spam überschwemmen, müssen sie gegen eine starke Spam-Abwehr ankämpfen. Gelingt es ihnen dennoch, an den Spam-Filtern vorbei in den Posteingang ihrer Opfer zu gelangen, kann man sie als E-Mail-Nutzer auch dort oft schnell enttarnen. Vor allem am Absender lässt sich erkennen, ob hinter der Nachricht eine böse Absicht steckt. mehr

Studie: E-Mail-Kommunikation mit Behörden und Online-Shops gewinnt in Österreich an Relevanz

Mit der fortschreitenden Digitalisierung wird auch die E-Mail in Österreich immer wichtiger. Insbesondere die Kommunikation mit Behörden und Online-Shops legt zu. Zu diesem Ergebnis kommt das Forschungsinstitut MindTake aus Wien, das im Auftrag von GMX 500 Österreicherinnen und Österreicher zu ihrer E-Mail-Nutzung befragt hat. Die Untersuchung ist repräsentativ für die Internet-Bevölkerung ab 15 Jahren. mehr