Machen Sie Ihre Android-Geräte SSL-fit

Im Rahmen der Brancheninitiative „E-Mail made in Germany“ nutzt GMX seit dem 31. März nur noch Verbindungen, die mittels SSL geschützt sind. Was Sie als Nutzer von Sammeldiensten und Drittanbietern wie Outlook oder Thunderbird nun beachten müssen, haben wir Ihnen bereits gezeigt. Wie Sie jetzt auch Ihre Android-Geräte SSL-fit machen, erfahren Sie hier.

2. April 2014 von Sebastian Schulte

Im Rahmen der Brancheninitiative „E-Mail made in Germany“ nutzt GMX seit dem 31. März nur noch Verbindungen, die mittels SSL geschützt sind. Was Sie als Nutzer von Sammeldiensten und Drittanbietern wie Outlook oder Thunderbird nun beachten müssen, haben wir Ihnen bereits gezeigt. Wie Sie jetzt auch Ihre Android-Geräte SSL-fit machen, erfahren Sie hier.

Alle Nutzer, die mit Ihrem Smartphone oder Tablet über den mobilen Browser auf Ihr GMX Postfach zugreifen, brauchen keine Änderungen vorzunehmen: Ihre E-Mails werden schon jetzt automatisch SSL-verschlüsselt übertragen. Sollten Sie Ihren Mailverkehr über die Smartphone-App von GMX abwickeln, müssen Sie sich ebenfalls um nichts kümmern, weil die SSL-Verschlüsselung standardmäßig aktiviert ist. Achten Sie jedoch darauf, immer die aktuellste Version der App zu nutzen.

Falls Sie die Android-Mail-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet nutzen, SSL aber nicht aktiviert haben, können Sie das unkompliziert nachholen. Starten Sie die App und öffnen Sie die „Einstellungen“ über die Menü-Taste Ihres Gerätes. Tippen Sie anschließend auf „Kontoeinstellungen“ und wählen Sie Ihr GMX Konto aus. Scrollen Sie durch die verfügbaren Optionen, bis Sie die Einträge für „Eingangsserver“ und „Ausgangsserver“ finden.  Öffnen Sie die Einstellungen für den „Posteingangsserver“ und wählen Sie dort als „Sicherheitstyp“ die Einstellung „SSL“ aus (gegebenenfalls heißt diese auch „SSL/TLS“). Tragen Sie anschließend im Feld „Port“ abhängig vom Kontotyp die folgenden Werte ein:

Kontotyp „POP“:

  • POP-Server: pop.gmx.net
  • Sicherheitstyp: SSL
  • Server-Port: 995

Kontotyp „IMAP“ (nur GMX ProMail und GMX TopMail):

  • IMAP-Server: imap.gmx.net
  • Sicherheitstyp: SSL
  • Server-Port: 993

Speichern Sie die Änderungen und öffnen Sie anschließend die Einstellungen für den „Postausgangsserver“. Geben Sie hier nun Folgendes ein:

  • SMTP-Server: mail.gmx.net
  • Sicherheitstyp: STARTTLS (TLS, falls STARTTLS nicht verfügbar)
  • Server-Port: 587

Verlassen Sie die Einstellungen wieder. Ihre Mail-App verwendet ab sofort die SSL-geschützte Verbindung zum Empfangen und Versenden Ihrer E-Mails.

Hinweis: Sollte die Umstellung Ihrer Mail-App auf SSL-Verschlüsselung nicht auf Anhieb klappen, kann dies eventuell daran liegen, dass Sie eine veraltete Version des Android-Betriebssystems nutzen. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, das Betriebssystem auf die Version Android 4.3 zu updaten oder den alternativen Server-Port 465 für den Posteingangsserver zu verwenden.

Was iPhone- und iPad-Nutzer sowie Besitzer von Windowsgeräten beachten müssen, verraten wir Ihnen in Kürze im GMX Newsroom.

Eine ausführliche Anleitung zur Aktivierung finden Sie außerdem auf unseren Hilfeseiten im Internet.

Kategorie: Sicherheit

Verwandte Themen

Persönliche Digitalisierung: Cloud-Nutzung wächst

Immer mehr Deutsche setzen auf digitale Dokumente. 39 Prozent erhalten Rechnungen und Verträge entweder ausschließlich digital (16 %) oder zusätzlich zur Papierform in einer digitalen Version (23 %). Der Anteil derjenigen, die Dokumente selbst per Scan digitalisieren, ist im Vergleich zum Vorjahr von 13 auf 16 Prozent gestiegen. mehr

E-Mail in der Schweiz: Wachstum in der jungen Generation und hohe Relevanz für Unternehmen

Die Bedeutung der E-Mail als Kommunikationsmittel nimmt weiter zu. Eine neue Studie zeigt: Neun von zehn Befragten verwenden die E-Mail täglich, und in allen Altersgruppen intensiviert sich die Nutzung insgesamt im Vergleich zum Vorjahr. Besonders erwähnenswert ist der starke Anstieg bei jungen Menschen zwischen 14 und 29 Jahren. Das geht aus der „E-Mail-Marktstudie Schweiz 2024“ hervor, die vom Forschungsinstitut Reppublika im Auftrag von United Internet Media durchgeführt wurde. Die Ergebnisse belegen zudem, dass Newsletter eine immer wichtigere Rolle als Impulsgeber für Bestellprozesse spielen. mehr