Neues Outlook-Plug-In zeigt sicheren „E-Mail made in Germany“-Status an

30. April 2014 von Sebastian Schulte

Neues Outlook Plug-In

Ein grüner Haken hinter der E-Mail-Adresse zeigt den Nutzern, dass sie nach dem sicheren „E-Mail made in Germany”-Standard kommunizieren.

Als Mitglied der Initiative „E-Mail made in Germany” erfüllt GMX höchste Sicherheits- und Datenschutzstandards bei der digitalen Kommunikation. Um Nutzern bereits beim Schreiben ihrer Nachricht deutlich zu machen, ob die Übertragung garantiert verschlüsselt erfolgt, haben wir eine Kennzeichnung beim Zugriff aufs Postfach mittels Browser oder über Mail-Apps integriert: Sichere Empfänger-Adressen werden beim Versand mit einem kleinem Häkchen versehen.

Für Outlook-Nutzer, die ebenfalls gerne wissen möchten, wie gut die Datenübertragung geschützt ist, bieten wir ab sofort ein Add-In an. Die Software-Erweiterung kann kostenlos bei GMX und WEB.DE oder auf der allgemeinen „E-Mail made in Germany“-Seite heruntergeladen werden. Systemvoraussetzung für die Installation ist Outlook ab Version 2010.

Das neue Plug-In wurde im Rahmen eines Betatests vorab 140.000 Kunden zur Verfügung gestellt. „Das Feedback war durchweg positiv“, sagt Marten Hoffmann, Head of Product GMX und WEB.DE FreeMail. „Das zeigt, wie wichtig Internet-Nutzern das Erkennen sicherer E-Mail-Accounts ist. Die Menschen wollen wissen, ob ihre Nachrichten vor unbefugten Mitlesern geschützt sind.“

Kategorie: Mail

Verwandte Themen

Wer schreibt mir da? Wie man Spam am Absender erkennt

Spammer haben es heute nicht leicht: Obwohl sie das Internet mit immer mehr Spam überschwemmen, müssen sie gegen eine starke Spam-Abwehr ankämpfen. Gelingt es ihnen dennoch, an den Spam-Filtern vorbei in den Posteingang ihrer Opfer zu gelangen, kann man sie als E-Mail-Nutzer auch dort oft schnell enttarnen. Vor allem am Absender lässt sich erkennen, ob hinter der Nachricht eine böse Absicht steckt. mehr

Studie: E-Mail-Kommunikation mit Behörden und Online-Shops gewinnt in Österreich an Relevanz

Mit der fortschreitenden Digitalisierung wird auch die E-Mail in Österreich immer wichtiger. Insbesondere die Kommunikation mit Behörden und Online-Shops legt zu. Zu diesem Ergebnis kommt das Forschungsinstitut MindTake aus Wien, das im Auftrag von GMX 500 Österreicherinnen und Österreicher zu ihrer E-Mail-Nutzung befragt hat. Die Untersuchung ist repräsentativ für die Internet-Bevölkerung ab 15 Jahren. mehr