Aktuelle Studie zeigt: Die Angst vor Passwort-Diebstahl nimmt zu

26. Juni 2014 von

Tag der Passwort-Sicherheit 2014 © Steffen Mateja

Tag der Passwort-Sicherheit 2014

Die Passwörter von wichtigen Accounts sollten regelmäßig erneuert werden (Bild: WEB.DE)

Berichte des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) über Millionen geklaute Zugangsdaten haben die deutschen Internet-Nutzer in diesem Jahr schon mehrfach aufgeschreckt. Dennoch haben 56 Prozent nach dem Bekanntwerden keinerlei Sicherheitsmaßnahmen ergriffen. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, die panelbiz im Auftrag von WEB.DE zum heutigen „Tag der Passwort-Sicherheit“  erhoben hat.

Der bereits zum vierten Mal durchgeführte Aktionstag soll das Bewusstsein der Verbraucher für Passwort-Sicherheit stärken. WEB.DE ruft außerdem dazu auf, unsichere Online-Zugangsdaten durch sichere zu ersetzen. Denn auch Initiativen wie E-Mail made in Germany können nur greifen, wenn die Anwender sichere Passwörter verwenden.

Von den 44 Prozent der deutschen Internet-Nutzer, die nach den BSI-Veröffentlichungen aktiv wurden, haben 73 Prozent die Berichte zum Anlass genommen, ihre Passwörter zu ändern. Sicherheitsexperten raten dazu, Passwörter regelmäßig zu wechseln. Hier zeigt sich insgesamt ein durchaus erfreulicher Trend: 68 Prozent der Befragten geben an, ihr E-Mail-Passwort innerhalb des letzten Jahres mindestens einmal geändert zu haben. 2013 waren es 46 Prozent. Diese Zahl ist somit um 50 Prozent gestiegen.

Die Angst vor Passwort-Diebstahl ist im Vergleich zum Vorjahr von 53 Prozent auf 58 Prozent gestiegen. Dennoch fehlt der Mehrheit der Internet-Nutzer noch das richtige Bewusstsein für Passwort-Sicherheit: 57 Prozent verwenden dasselbe Passwort für verschiedene oder sogar sämtliche Dienste. Um bei einem möglichen Zugriff durch Hacker nicht alle genutzten Dienste zu gefährden, sollte aber jeder Dienst-Zugang mit einem eigenen Passwort versehen werden.

Verzicht auf Sonderzeichen

Wer Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen in seinen Passwörtern benutzt, macht es Hackern besonders schwer, diese zu knacken. Über 60 Prozent der Befragten verzichten jedoch beispielsweise auf Sonderzeichen. Knapp 60 Prozent der Deutschen merken sich Passwörter übrigens ausschließlich im Kopf. Da kann es schon mal passieren, dass man sie vergisst. Nach eigenen Angaben ist dies drei Vierteln der Internet-Nutzer schon einmal passiert.

Die komplette Studie steht unter www.web.de/presse zum Download bereit.

Kategorie: Sicherheit

Verwandte Themen

Persönliche Digitalisierung: Cloud-Nutzung wächst

Immer mehr Deutsche setzen auf digitale Dokumente. 39 Prozent erhalten Rechnungen und Verträge entweder ausschließlich digital (16 %) oder zusätzlich zur Papierform in einer digitalen Version (23 %). Der Anteil derjenigen, die Dokumente selbst per Scan digitalisieren, ist im Vergleich zum Vorjahr von 13 auf 16 Prozent gestiegen. mehr

E-Mail in der Schweiz: Wachstum in der jungen Generation und hohe Relevanz für Unternehmen

Die Bedeutung der E-Mail als Kommunikationsmittel nimmt weiter zu. Eine neue Studie zeigt: Neun von zehn Befragten verwenden die E-Mail täglich, und in allen Altersgruppen intensiviert sich die Nutzung insgesamt im Vergleich zum Vorjahr. Besonders erwähnenswert ist der starke Anstieg bei jungen Menschen zwischen 14 und 29 Jahren. Das geht aus der „E-Mail-Marktstudie Schweiz 2024“ hervor, die vom Forschungsinstitut Reppublika im Auftrag von United Internet Media durchgeführt wurde. Die Ergebnisse belegen zudem, dass Newsletter eine immer wichtigere Rolle als Impulsgeber für Bestellprozesse spielen. mehr