Passwort des E-Mail-Kontos nach Urlaub ändern

7. August 2015 von Sebastian Schulte

Nach der Rückkehr aus dem Urlaub: Passwort des E-Mail-Kontos ändern (Bild: atira/Fotolia.com)

Nach der Rückkehr aus dem Urlaub: Passwort des E-Mail-Kontos ändern (Bild: atira/Fotolia.com)

Nach der Rückkehr aus dem Urlaub: Passwort des E-Mail-Kontos ändern (Bild: atira/Fotolia.com)

Wer im Urlaub online gehen möchte, aber weder einen Hotspot in der Nähe finden kann noch – wegen teurer Roaming-Entgelte – sein Smartphone nutzen möchte, wird auf Internetcafés oder andere öffentliche Computer zurückgreifen. Doch Vorsicht! Nach der Rückkehr sollte man sicherheitshalber die Passwörter der Dienste ändern, die man an fremden Rechnern genutzt hat. Der Grund: Wer weiß schon, ob nicht doch ein so genannter Keylogger im Einsatz war, der heimlich sämtliche Tastatureingaben protokolliert hat.

Der GMX-Tipp: Online-Banking oder alles, was die eine Eingabe persönlicher Daten erfordert, sollte man in Internetcafés und an öffentlichen Computern erst gar nicht nutzen. Falls dies unumgänglich ist, bieten verschlüsselte Webseiten – erkennbar an HTTPS – mehr Sicherheit.

USB-Sticks oder Speicherkarten, die während des Urlaubs an fremde Rechner angeschlossen, wurden, sollten zuhause auf Viren gescannt werden. Dazu muss der Virenscanner des heimischen Computers zunächst aktualisiert werden.

Hier geht es zum GMX Postfach.

Kategorie: Sicherheit

Verwandte Themen

Digitale Selbstverteidigung: Sieben Passwort-Basics, die einfach und zuverlässig schützen

Die Mehrheit der Deutschen nutzt laut Bilendi Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE bis zu 20 Dienste regelmäßig: Vom Online-Shopping bei Zara über das Up-to-date-Bleiben auf Instagram bis hin zum Check des E-Mail-Postfachs. Die Zahl der Anbieter, die einen passwort-geschützten Login verlangen, wächst ständig. Ebenso wie die Gefahr, durch einfache Passwörter Opfer von Cyberangriffen zu werden. Doch wer simple Passwort-Basics berücksichtigt, kann seine Zugänge mit wenig Aufwand zusätzlich schützen. mehr

40 Jahre E-Mail in Österreich: Wiener Internet-Pionier zweifelte zunächst am Nutzen

Was vor vier Jahrzehnten an der Universität Wien mit großem technischem Aufwand und teurer Infrastruktur begann, ist zum selbstverständlichen Dreh- und Angelpunkt des digitalen Alltags geworden. Österreich verfügt heute über eine hochentwickelte E-Mail-Kultur, die alle Altersklassen umfasst. Und doch zweifelte ausgerechnet der E-Mail-Pionier Peter Rastl anfangs am Nutzen. Heute spricht er von einer beachtlichen Entwicklung, während GMX Geschäftsführer Michael Hagenau die E-Mail als wichtigsten Schlüssel zur digitalen Welt bezeichnet. mehr