Dane: GMX und WEB.DE führen neues Netzwerkprotokoll für mehr Sicherheit ein

19. August 2015 von Sebastian Schulte

Innerhalb des Verbunds „E-Mail made in Germany“ werden E-Mails garantiert über eine SSL-geschützte Verbindung übertragen. Provider, die ihren Datenspeicherort nicht in Deutschland haben, können dem Verbund allerdings nicht beitreten. Um die Kommunikation mit Nutzern solcher Anbieter dennoch sicherer zu machen, führen WEB.DE und GMX nun schrittweise Dane ein.

Das Netzwerkprotokoll Dane stellt sicher, dass Zertifikate, die für die Transportverschlüsselung von Mails mit SSL/TLS verwendet werden, nicht unbemerkt von Online-Kriminellen ausgetauscht werden. Das verhindert sogenannte „Man in the middle“-Attacken. So werden Angriffe bezeichnet, bei denen sich Internet-Kriminelle unbemerkt in die Kommunikation zwischen Internet-Nutzer und Provider schalten.

Als die Initiative „E-Mail made in Germany“ (EmiG) im August 2013 gegründet worden ist, war der junge Standard Dane noch nicht gänzlich ausgereift und ausreichen erprobt. Die EmiG-Partner hatten sich deswegen dazu entschlossen, das eigene Verfahren „Inter Mail Provider Trust“ zum Schutz vor derartigen Attacken anzuwenden.

Weil Dane nun die nötige Reife besitzt, werden WEB.DE und GMX das Netzwerkprotokoll in Zukunft zusätzlich zu dem bereits im „E-Mail-made in Germany“-Verbund bewährten „Inter Mail Provider Trust“ einsetzen.  Bis zum Jahresende soll die Einführung von Dane abgeschlossen sein.

Kategorie: Sicherheit

Verwandte Themen

Persönliche Digitalisierung: Cloud-Nutzung wächst

Immer mehr Deutsche setzen auf digitale Dokumente. 39 Prozent erhalten Rechnungen und Verträge entweder ausschließlich digital (16 %) oder zusätzlich zur Papierform in einer digitalen Version (23 %). Der Anteil derjenigen, die Dokumente selbst per Scan digitalisieren, ist im Vergleich zum Vorjahr von 13 auf 16 Prozent gestiegen. mehr

E-Mail in der Schweiz: Wachstum in der jungen Generation und hohe Relevanz für Unternehmen

Die Bedeutung der E-Mail als Kommunikationsmittel nimmt weiter zu. Eine neue Studie zeigt: Neun von zehn Befragten verwenden die E-Mail täglich, und in allen Altersgruppen intensiviert sich die Nutzung insgesamt im Vergleich zum Vorjahr. Besonders erwähnenswert ist der starke Anstieg bei jungen Menschen zwischen 14 und 29 Jahren. Das geht aus der „E-Mail-Marktstudie Schweiz 2024“ hervor, die vom Forschungsinstitut Reppublika im Auftrag von United Internet Media durchgeführt wurde. Die Ergebnisse belegen zudem, dass Newsletter eine immer wichtigere Rolle als Impulsgeber für Bestellprozesse spielen. mehr