Aktuelle Betrugsmasche: Kriminelle bieten Millionen E-Mail-Adressen zum Kauf an

GMX warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche im Internet. Seit einigen Tagen sind verstärkt Nachrichten im Umlauf, in denen E-Mail-Adressen aus Deutschland zum Kauf angeboten werden. Die Hintermänner behaupten fälschlicherweise, mehrere Millionen E-Mail-Adressen nahezu aller großen Provider zu besitzen. Diese seien „alle geprüft“ und zu „100 Prozent gültig“, heißt es in dem Schreiben. Interessenten werden dazu aufgerufen, sich zu melden. Wir raten dringend davon ab, das zu tun. Entsprechende Nachrichten sollten ignoriert und am besten sofort gelöscht werden.

11. November 2015 von Sebastian Schulte

Die gefälschte Nachricht lässt sich unter anderem daran erkennen, dass im Betreff „Email Adressen zu verkaufen“ steht. (c) Shutterstock

Bei dem vermeintlichen Angebot handelt es sich um einen Versuch, auf kriminelle Weise Geld zu verdienen und auch persönliche Informationen von Nutzern zu sammeln. Auf keinen Fall sollte eine Antwort verschickt werden. Grund: Dadurch bestätigen Nutzer ihre E-Mail-Adresse, was sehr wahrscheinlich dazu führt, dass das Postfach künftig mit Spam-Mails bombardiert wird oder Versuche unternommen werden, das Konto zu hacken. Grundsätzlich gilt, dass man im Umgang mit Mails von Unbekannten immer vorsichtig sein sollte und an keiner Stelle persönliche Daten freigibt, an der es nicht unbedingt notwendig ist.

Bei den bisher bekannt gewordenen Beispielen zeigt sich das Muster, dass die Täter als Betreff „Email Adressen zu verkaufen“ wählten. Unsere Sicherheitsexperten haben ermittelt, dass die Nachrichten über gehackte Rechner verschickt werden, die Teil eines Botnetzes sind.

Selbstverständlich werden unsere Experten den Vorfall weiter prüfen und die nötigen Sicherheitsmaßnamen ergreifen.

Wir haben im Newsroom eine Liste mit Tipps zusammengestellt, woran Sie gefälschte E-Mails erkennen können.

Kategorie: Sicherheit

Verwandte Themen

Logout aus dem Postfach – notwendig oder nicht?

Würden Sie Ihre Haustür offenlassen, wenn Sie aus dem Haus gehen? Vermutlich nicht. Das Gleiche gilt auch im Internet. Wir erklären, warum man sich nach dem E-Mail-Check im Web besser ausloggt – und ob man den Logout in der GMX Mail App einfach weglassen kann. mehr

10 Jahre NSA-Skandal: Mehrheit der Deutschen sieht keine Verbesserung beim Datenschutz

Gut ein Jahrzehnt ist es her, dass Edward Snowden einen der größten Datenschutzskandale des 21. Jahrhunderts öffentlich machte. Demnach spionieren US-amerikanische Geheimdienste im großen Stil ohne jeglichen Anlass die digitale Kommunikation von Bürgerinnen und Bürgern weltweit aus. Zehn Jahre später ist der öffentliche Aufschrei von damals weitgehend ohne rechtliche Folgen geblieben: 61 Prozent der Deutschen glauben nicht, dass ihre persönlichen Daten im Netz heute besser geschützt sind als 2013. mehr