Aktuelle Betrugsmasche: Kriminelle bieten Millionen E-Mail-Adressen zum Kauf an

GMX warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche im Internet. Seit einigen Tagen sind verstärkt Nachrichten im Umlauf, in denen E-Mail-Adressen aus Deutschland zum Kauf angeboten werden. Die Hintermänner behaupten fälschlicherweise, mehrere Millionen E-Mail-Adressen nahezu aller großen Provider zu besitzen. Diese seien „alle geprüft“ und zu „100 Prozent gültig“, heißt es in dem Schreiben. Interessenten werden dazu aufgerufen, sich zu melden. Wir raten dringend davon ab, das zu tun. Entsprechende Nachrichten sollten ignoriert und am besten sofort gelöscht werden.

11. November 2015 von Sebastian Schulte

Die gefälschte Nachricht lässt sich unter anderem daran erkennen, dass im Betreff „Email Adressen zu verkaufen“ steht. (c) Shutterstock

Bei dem vermeintlichen Angebot handelt es sich um einen Versuch, auf kriminelle Weise Geld zu verdienen und auch persönliche Informationen von Nutzern zu sammeln. Auf keinen Fall sollte eine Antwort verschickt werden. Grund: Dadurch bestätigen Nutzer ihre E-Mail-Adresse, was sehr wahrscheinlich dazu führt, dass das Postfach künftig mit Spam-Mails bombardiert wird oder Versuche unternommen werden, das Konto zu hacken. Grundsätzlich gilt, dass man im Umgang mit Mails von Unbekannten immer vorsichtig sein sollte und an keiner Stelle persönliche Daten freigibt, an der es nicht unbedingt notwendig ist.

Bei den bisher bekannt gewordenen Beispielen zeigt sich das Muster, dass die Täter als Betreff „Email Adressen zu verkaufen“ wählten. Unsere Sicherheitsexperten haben ermittelt, dass die Nachrichten über gehackte Rechner verschickt werden, die Teil eines Botnetzes sind.

Selbstverständlich werden unsere Experten den Vorfall weiter prüfen und die nötigen Sicherheitsmaßnamen ergreifen.

Wir haben im Newsroom eine Liste mit Tipps zusammengestellt, woran Sie gefälschte E-Mails erkennen können.

Kategorie: Sicherheit

Verwandte Themen

Mehr Sicherheit für die GMX Cloud: Neuer Warnhinweis

GMX erhöht die Sicherheit für Nutzerinnen und Nutzer beim Teilen von Daten per Cloud. Wird beim Upload oder beim Teilen festgestellt, dass eine Datei mit einem Virus infiziert sein könnten, informiert das System den Nutzer künftig mit einem entsprechenden Warnhinweis. mehr

Mehrheit der Deutschen für vereinfachte DSGVO-Lösung im Alltag

Vier Jahre nach Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) finden 38 Prozent der Deutschen, dass ihre Daten nicht besser geschützt sind. Zwei Drittel haben ihre durch die DSGVO gestärkten Rechte noch nicht in Anspruch genommen. Die Mehrheit der Deutschen ist von den permanenten Cookie-Abfragen im Internet genervt. Fast die Hälfte der Befragten würde in klar definierten Alltagssituationen auf die Abgabe von Einverständniserklärungen verzichten wollen. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE. mehr