Von streng bis gelassen: Das sind die häufigsten Datenschutztypen in Deutschland

Von Leichtsinn kann keine Rede sein: Sechs Jahre nach Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind die meisten Deutschen achtsam im Umgang mit ihren Daten bei Online-Diensten und auf smarten Geräten. Je nach Einstellung und Risikobereitschaft lassen sich vier Typen unterscheiden: die stets wachsamen Datenschutzwächter, die mainstream-orientierten Vorsichtigen, die neugierigen Kompromissbereiten und die gelassenen Unbeschwerten. Eine aktuelle Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE zeigt, wie diese Typen in der deutschen Bevölkerung vertreten sind.

24. Mai 2024 von André Fertich

Foto: GettyImages/Kerkez

Die Datenschutzwächter

17 Prozent der Deutschen sehen sich als Datenschutzwächter. Sie kennen ihre Rechte gut und reagieren sofort, wenn sie einen Datenschutzverstoß vermuten. Sie achten genau darauf, welchen Apps und Webseiten sie die Nutzung ihrer Daten erlauben. Online-Dienste und Geräte, deren Datenschutz sie für bedenklich halten, nutzen sie grundsätzlich nicht.

Die Vorsichtigen

Die Mehrheit der Deutschen (55 %) zählt sich zu den Vorsichtigen. Sie vertrauen nur solchen Diensten und Unternehmen, denen bereits viele andere Nutzerinnen und Nutzer ihr Vertrauen schenken. Bei Webseiten oder Apps sind sie immer achtsam, wenn es um ihre persönlichen Daten geht.

Die Kompromissbereiten

12 Prozent der Befragten gehören zu den Kompromissbereiten. Sie vernachlässigen ihre Datenschutzbedenken, wenn sie angesagte Online-Dienste oder smarte Geräte ausprobieren wollen. Um eine Webseite oder App schneller nutzen zu können, akzeptieren sie Datenschutzbestimmungen meist, ohne sie zu lesen.

Die Unbeschwerten

Nur 5 Prozent sehen sich als Unbeschwerte. Sie glauben, dass ihre Daten für einen möglichen Missbrauch nicht wichtig genug sind. Sie vertrauen darauf, dass Unternehmen und Behörden ihre Daten ausreichend schützen. Selbst bei einem Datenleck bleiben sie gelassen und denken: „Es sind ja nur Daten“.

10 Prozent der Befragten machten keine Angaben zu ihrem Datenschutztyp.

Zur Methode: Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2123 Personen zwischen dem 30.04. und 02.05.2024 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

Kategorie: News

Verwandte Themen

Sechs Jahre DSGVO: Wenig genutzte Rechte, viel Frust über Datenschutzformulare und Cookie-Banner

Sechs Jahre nach Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben erst 35 Prozent der Deutschen ihre Rechte in Anspruch genommen. Dafür kann bereits mehr als jeder Zweite (57 %) auf schlechte Erfahrungen mit den Datenschutzformularen zurückblicken und 38 Prozent sind von Cookie-Bannern genervt. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE. mehr

Umfrage: Cloud überholt erstmals USB-Stick als privater Datenspeicher

Die private Cloud-Nutzung setzt sich weiter durch: 24,2 Prozent der Deutschen sichern ihre Daten online. Damit überholt die Cloud in diesem Jahr erstmals den USB-Stick (23 %) als persönliches Speichermedium. 34,2 Prozent nutzen zur Datensicherung eine externe Festplatte. 8,7 Prozent brennen ihre Daten noch auf CD oder DVD. Das sind Ergebnisse einer Studie der Convios Consulting GmbH im Auftrag von WEB.DE und GMX. mehr