GMX und WEB.DE ziehen positive Bilanz der PGP-Einführung

Drei Monate nach Einführung der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung haben GMX und WEB.DE eine erste Bilanz gezogen. 250.000 Nutzer haben seit August 2015 einen PGP-Schlüssel erstellt, um ihre private Kommunikation vor unberechtigten Zugriffen abzusichern. Im gleichen Zeitraum ist die Anzahl der international verteilten PGP-Schlüssel nach der Statistik von Sks-Keyservers.net lediglich um rund 90.000 gewachsen. Damit sind GMX und WEB.DE aktuell die am stärksten wachsende PGP-Community weltweit.

18. November 2015 von Christian Friemel

250.000 Nutzer haben seit August 2015 einen PGP-Schlüssel erstellt. (c) Shutterstock

„Die starke Vereinfachung zur Nutzung von PGP hat eine deutliche Wirkung gezeigt. Wir werden auch weiter daran arbeiten, die Verschlüsselung privater Kommunikation in Deutschland zu etablieren“, sagt Jan Oetjen, Geschäftsführer von GMX und WEB.DE.

Für Jan Oetjen ist Deutschland auf einem guten Weg, zum Verschlüsselungsstandort Nummer eins auf der Welt zu werden. Den Weg dorthin soll die neue „Charta zur Stärkung der vertrauenswürdigen Kommunikation“ weisen, die Rahmenbedingungen formuliert und die vorhandenen Aktivitäten von Wirtschaft und Politik bündeln soll. GMX und WEB.DE gehören zu den Unterzeichnern der Charta, die auf dem IT-Gipfel in Berlin am 18. November präsentiert wird.

Dass verschlüsselte Kommunikation bei den deutschen Internet-Nutzern gefragt ist, zeigt auch eine aktuelle Umfrage* im Auftrag von GMX und WEB.DE: Mehr als jeder Zweite würde insbesondere finanzrelevante Unterlagen (60%) oder vertragsrelevante E-Mails wie Bestellungen oder Versicherungspolicen (56%) Ende-zu-Ende verschlüsseln. Auch Bewerbungsunterlagen (38%) und private E-Mails an  Freunde oder Bekannte (37%) werden als verschlüsselungswürdig angesehen.

*) Die repräsentative Umfrage basiert auf Online-Interviews mit rund 2000 Teilnehmern des YouGov-Panels Deutschland. Das Panel umfasst derzeit 170.000 Personen, die per E-Mail zu einer Umfrage eingeladen werden. Die Stichprobenziehung erfolgt per Zufall gemäß der Vorgaben der jeweiligen Studie.

 

Kategorien: Mail, Sicherheit

Verwandte Themen

Persönliche Digitalisierung: Cloud-Nutzung wächst

Immer mehr Deutsche setzen auf digitale Dokumente. 39 Prozent erhalten Rechnungen und Verträge entweder ausschließlich digital (16 %) oder zusätzlich zur Papierform in einer digitalen Version (23 %). Der Anteil derjenigen, die Dokumente selbst per Scan digitalisieren, ist im Vergleich zum Vorjahr von 13 auf 16 Prozent gestiegen. mehr

E-Mail in der Schweiz: Wachstum in der jungen Generation und hohe Relevanz für Unternehmen

Die Bedeutung der E-Mail als Kommunikationsmittel nimmt weiter zu. Eine neue Studie zeigt: Neun von zehn Befragten verwenden die E-Mail täglich, und in allen Altersgruppen intensiviert sich die Nutzung insgesamt im Vergleich zum Vorjahr. Besonders erwähnenswert ist der starke Anstieg bei jungen Menschen zwischen 14 und 29 Jahren. Das geht aus der „E-Mail-Marktstudie Schweiz 2024“ hervor, die vom Forschungsinstitut Reppublika im Auftrag von United Internet Media durchgeführt wurde. Die Ergebnisse belegen zudem, dass Newsletter eine immer wichtigere Rolle als Impulsgeber für Bestellprozesse spielen. mehr