Aktuelle Studie: Über 280 Milliarden weltweit versendete E-Mails pro Tag

Ob für den geschäftlichen Gebrauch oder die private Nutzung: Die E-Mail ist und bleibt das am weitesten verbreitete Kommunikationsmittel. Täglich werden weltweit über 280 Milliarden Mails verschickt. Das geht aus einer aktuellen Studie der Radicati Group hervor. Die Analysten des Marktforschungsunternehmens rechnen in den nächsten Jahren sowohl im täglichen Mailverkehr, als auch in der Anzahl der weltweiten E-Mail-Nutzer weiterhin mit einem deutlichen Anstieg.

13. März 2018 von

Täglich werden weltweit mehr als 280 Milliarden E-Mails versendet. © Shutterstock

Das E-Mail-Aufkommen erreicht dieses Jahr ein neues Rekordhoch: Weltweit werden täglich 281,1 Milliarden Mails verschickt. Analysten rechnen mit einem jährlichen Anstieg von mindestens 4,3 Prozent. Im Jahr 2022 wären es somit über 333 Milliarden weltweit versendete E-Mails an einem einzigen Tag.

Auch das E-Mail-Volumen in Deutschland erreichte im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand von 771 Milliarden E-Mails.

2018 gibt es weltweit mehr als 3,8 Milliarden E-Mail-Nutzer. Das ist knapp die Hälfte der gesamten Weltbevölkerung. Die Zahl enthält hierbei sowohl die privaten, als auch die rein geschäftlichen E-Mail-Nutzer. Bis 2022 werden diese bis auf 4,6 Milliarden Menschen steigen, schätzen die Analysten. Das entspricht einer Steigung von drei Prozent pro Jahr.

 

Mehrere Accounts pro Nutzer

Die Menge der weltweiten E-Mail-Accounts liegt deutlich über der Zahl der weltweiten Nutzer. Das liegt daran, dass sich immer mehr Menschen für verschiedene Verwendungszwecke unterschiedliche Mail-Konten anlegen. Oft wird zum Beispiel ein anderer E-Mail-Account für Online-Shopping, als zum Einloggen in soziale Netzwerke verwendet. Geschätzt wird, dass die Zahl der Accounts pro Nutzer auch in den nächsten Jahren noch deutlich ansteigen wird. Wo es heute noch 1,75 E-Mail-Accounts pro registriertem Nutzer sind, sollen es 2022 schon 1,86 Accounts pro User sein.

Kategorien: Mail, News

Verwandte Themen

40 Jahre E-Mail in Österreich: Wiener Internet-Pionier zweifelte zunächst am Nutzen

Was vor vier Jahrzehnten an der Universität Wien mit großem technischem Aufwand und teurer Infrastruktur begann, ist zum selbstverständlichen Dreh- und Angelpunkt des digitalen Alltags geworden. Österreich verfügt heute über eine hochentwickelte E-Mail-Kultur, die alle Altersklassen umfasst. Und doch zweifelte ausgerechnet der E-Mail-Pionier Peter Rastl anfangs am Nutzen. Heute spricht er von einer beachtlichen Entwicklung, während GMX Geschäftsführer Michael Hagenau die E-Mail als wichtigsten Schlüssel zur digitalen Welt bezeichnet. mehr

Persönliche Digitalisierung: Cloud-Nutzung wächst

Immer mehr Deutsche setzen auf digitale Dokumente. 39 Prozent erhalten Rechnungen und Verträge entweder ausschließlich digital (16 %) oder zusätzlich zur Papierform in einer digitalen Version (23 %). Der Anteil derjenigen, die Dokumente selbst per Scan digitalisieren, ist im Vergleich zum Vorjahr von 13 auf 16 Prozent gestiegen. mehr