Falscher Umgang mit Spam: Nur jeder fünfte Internet-Nutzer trainiert seinen Spam-Filter

Mit Spam-Mails möchten die deutschen Internet-Nutzer möglichst wenig zu tun haben: Lediglich jeder Fünfte (19%) markiert verdächtige E-Mails im eigenen Postfach als Spam.

30. Januar 2020 von Christian Friemel

Nur jeder fünfte Internet-Nutzer in Deutschland markiert verdächtige Mails im Postfach als Spam. (c) Shutterstock

Die überwiegende Mehrheit (60%) löscht potenzielle Spam-Nachrichten ungelesen, sieben Prozent lesen zuerst und löschen im Anschluss, drei Prozent belassen die Spam-Mail einfach im Posteingang, und einer von hundert deutschen Internetnutzern antwortet sogar auf E-Mail-Spam. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der größten deutschen E-Mail-Dienste WEB.DE und GMX. Die beiden Anbieter setzen jetzt mit der Funktion „Verbesserte Spam-Erkennung“ auf die Mitwirkung der Nutzer.

Der richtige Umgang der Nutzer mit potenziell gefährlichen Schad-Mails ist ein wichtiger Baustein für die Spam-Erkennung der Anbieter: „Ein Nutzer, der eine E-Mail als Spam markiert, sagt dem Spam-Filter ganz klar: ‚Ich halte diese Mail für Spam und diesen Absender vielleicht sogar für gefährlich‘. Mit dieser Bewertung wird nicht nur der persönliche Spam-Filter des Nutzers trainiert, sondern wir können die Erkenntnisse auch für das gesamte Mail-System einsetzen. Dies ist insbesondere zur schnellen Erkennung neuer Spam-Angriffsmethoden wichtig“, sagt Jan Oetjen, Geschäftsführer von WEB.DE und GMX.

Die überwiegende Mehrheit der Internet-Nutzer löscht verdächtige E-Mails ungelesen. (c) GMX

Die überwiegende Mehrheit der Internet-Nutzer löscht verdächtige E-Mails ungelesen. (c) GMX

KI im Kampf gegen Spam

Die so gewonnenen Daten können mit Hilfe künstlicher Intelligenz ausgewertet werden. Beim Kampf gegen Spam ist jeder dritte deutsche Internet-Nutzer (33%) bereit, seine E-Mails durch den eigenen Anbieter mit KI automatisiert analysieren zu lassen. WEB.DE und GMX bieten dazu die neue Funktion „Verbesserte Spam-Erkennung“ an. Dabei kann sich der Nutzer aktiv dafür entscheiden, mit seinen Spam-Markierungen nicht nur den persönlichen Spam-Filter zu trainieren, sondern diese Daten auch an die Haupt-Filtersysteme von WEB.DE und GMX weiterzugeben. So profitieren auch andere Nutzer von der manuellen Spam-Bewertung. Zur Aktivierung der neuen Funktion ist die Einwilligung des Nutzers erforderlich.

Richtiger Umgang mit Spam

Werden Spam-Mails einfach gelöscht, geht dem E-Mail-Anbieter die Spam-Bewertung des Nutzers verloren. Noch kritischer ist das Antworten auf Spam- oder Phishing-Nachrichten: Das beweist dem Spam-Versender, dass die E-Mail-Adresse korrekt ist – und animiert ihn zu noch mehr Spam-Versand. Besser ist es daher, verdächtige E-Mails direkt in der Webmail-Anwendung oder in der App des Mail-Anbieters als Spam zu markieren und in den Spam-Ordner zu verschieben. Apps oder Mail-Clients von Drittanbietern können die notwendigen Informationen oft nicht ans System des E-Mail-Anbieters weitergeben.

Zur Methode: Umfrage durchgeführt vom Meinungsforschungsinstitut YouGov Deutschland GmbH im Zeitraum vom 21. bis 23. Oktober 2019. Befragt wurden 2131 deutsche Internetnutzer ab 18 Jahren. Die Ergebnisse sind gewichtet und repräsentativ für die deutsche Gesamtbevölkerung.

Kategorien: Mail, News, Pressemitteilungen

Verwandte Themen

Earth Day: Vier Schritte für mehr Nachhaltigkeit bei E-Mail-Nutzung

Die E-Mail ist der Dreh- und Angel-Punkt im digitalen Alltag: Wir nutzen E-Mail-Adressen, um uns bei digitalen Diensten anzumelden, Waren in Online-Shops zu bestellen oder Newsletter zu abonnieren. Der Tag der Erde am 22. April ist eine gute Gelegenheit, sich mit dem Einfluss zu beschäftigen, den unsere digitalen Gewohnheiten auf die Umwelt haben. In vier einfachen Schritten können wir unsere E-Mail-Nutzung nachhaltiger gestalten. mehr

Studie: Private E-Mail-Kommunikation gewinnt in Österreich an Bedeutung

Für 28,1 Prozent der österreichischen E-Mail-User hat die Korrespondenz per E-Mail mit Firmen beim Einkaufen im letzten Jahr an Wichtigkeit zugenommen. Für 29 Prozent sind E-Mails im Austausch mit Ämtern wichtiger geworden. Und für 19,5 Prozent ist E-Mail in der privaten Kommunikation mit Freunden wichtiger geworden. Zu diesem Ergebnis kommt das Wiener Forschungsinstitut MindTake, das im Auftrag von GMX 500 Österreicherinnen und Österreicher zu ihrer E-Mail-Nutzung befragt hat. Die Studie ist repräsentativ für die Internet-Bevölkerung ab 15 Jahren. mehr