Welttag des Briefeschreibens: Mehrheit der Deutschen findet E-Mail und Brief gleich wichtig

Der “Welttag des Briefeschreibens” am 1. September soll daran erinnern, wie sehr wir uns über handgeschriebene Briefe auf Papier freuen. Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der E-Mail-Anbieter GMX und WEB.DE zeigt jetzt: Für 39 Prozent der Befragten ist eine persönliche E-Mail genauso wichtig wie ein persönlicher Brief.

31. August 2020 von Christian Friemel

Für viele Deutsche ist eine persönliche Mail genauso wichtig wie ein Brief. (c) GettyImages / tolgart

Für diese relative Mehrheit ist klar: Egal ob E-Mail oder Brief, der Schreiber nimmt sich Zeit und widmet dem Empfänger seine volle Aufmerksamkeit. Einem handgeschriebenen Brief gibt knapp jeder Dritte (30%) den Vorzug, um seine Wertschätzung gegenüber dem Empfänger auszudrücken. Für 13 Prozent ist eine E-Mail wertiger als ein Brief.

E-Mail ist beliebteste Briefalternative

Unter den digitalen Briefalternativen liegt die E-Mail auf Platz eins: 40 Prozent der Befragten würden persönliche Briefinhalte am ehesten per Mail versenden, 38 Prozent per Messenger-Dienst. Soziale Medien (5%) und die SMS (3%) belegen die hinteren Plätze im Ranking.

Kaum noch Liebesbriefe

Knapp die Hälfte der Befragten (44%) gibt an, mindestens einmal pro Jahr privat einen Brief zu verschicken, fast ein Drittel (29%) mindestens einmal pro Quartal. Am häufigsten schreiben die Deutschen zum Geburtstag (35%), bei Trauerfällen (30%) oder an Feiertagen wie Ostern oder Weihnachten (25%). Es schließen sich an: Hochzeiten (21%), Geburten (16%) und Einladungen zu privaten Feiern (15%). Liebesbriefe zum Valentinstag (7%) landen auf dem letzten Platz.

Viele der Befragten begrüßen ein Zusammenwachsen von Briefpost und E-Mail. So ist es für 41 Prozent “eher wichtig” oder sogar “sehr wichtig”, wenn sie Briefe und E-Mails gesammelt in einem einzigen Postfach oder einer App erhalten. An diesem Service arbeiten WEB.DE und GMX in Kooperation mit der Deutschen Post.

Die detaillierten Ergebnisse der Umfrage finden Sie auf Slideshare (Link zu einer externen Seite).

 

Zur Methode:

Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2.097 Personen zwischen dem 19.08. und dem 21.08.2020 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

Kategorien: Mail, News

Verwandte Themen

Risikofaktor Trump: Zwei Drittel der Deutschen haben Bedenken, E-Mails und Cloud-Daten in den USA zu speichern

Zwei von drei Deutschen blicken aktuell skeptisch auf US-amerikanische E-Mail- oder Cloud-Anbieter. Das politische Klima unter Donald Trump führt bei 65 Prozent der Menschen zu ‚Bedenken‘ (35 %) oder ‚teilweisen Bedenken‘ (30 %), private sensible Daten bei US-Firmen zu speichern. mehr

40 Jahre E-Mail in Österreich: Wiener Internet-Pionier zweifelte zunächst am Nutzen

Was vor vier Jahrzehnten an der Universität Wien mit großem technischem Aufwand und teurer Infrastruktur begann, ist zum selbstverständlichen Dreh- und Angelpunkt des digitalen Alltags geworden. Österreich verfügt heute über eine hochentwickelte E-Mail-Kultur, die alle Altersklassen umfasst. Und doch zweifelte ausgerechnet der E-Mail-Pionier Peter Rastl anfangs am Nutzen. Heute spricht er von einer beachtlichen Entwicklung, während GMX Geschäftsführer Michael Hagenau die E-Mail als wichtigsten Schlüssel zur digitalen Welt bezeichnet. mehr