Umfrage: Nur ein Prozent der britischen Erwachsenen denkt, dass ihre Daten bei Unternehmen mit Sitz in den USA am besten geschützt sind

Nur ein Prozent der britischen Erwachsenen glaubt, dass ihre persönlichen Daten bei einem Unternehmen mit Sitz in den USA besser geschützt wären als irgendwo sonst auf der Welt. Obwohl die beliebtesten Internetdienste US-Unternehmen sind, denken 37% der Briten, dass ihre digitalen Daten bei einem Unternehmen mit Sitz in Großbritannien am besten geschützt wären. Dies sind die Ergebnisse einer neuen YouGov-Umfrage unter 1.660 Erwachsenen im Vereinigten Königreich im Auftrag von GMX.

15. März 2021 von André Fertich

Datenschutz wichtiger als "Happy Fish" / Foto: shutterstock/one photo

Weitere 14 Prozent sagen, dass ihre Daten am besten bei Unternehmen mit Sitz in der EU geschützt wären, während 25 Prozent nicht wissen, wo ihre Daten am besten geschützt sind. Dass der Standort keinen Unterschied macht, glauben 23 Prozent.

„Die britischen Verbraucher haben offensichtlich kein Vertrauen in den Datenschutz der digitalen Dienste, die sie am meisten nutzen. Sie müssen sich darüber im Klaren sein, wo ihre Daten gespeichert werden und nur Dienste nutzen, die unter die Rechtsprechung der DSGVO oder deren Äquivalent in Großbritannien fallen. Das schließt viele weitverbreitete Internetdienste aus, die persönliche Daten der Nutzer in den USA speichern, wo die Datenschutzgesetze deutlich schwächer sind und denen die britischen Bürger überhaupt nicht vertrauen, wie unsere Umfrage zeigt. Da ein so großer Teil unseres Lebens online stattfindet, wird der Datenschutz zu einem der drängendsten Themen nach dem Brexit,” sagt Jan Oetjen, Geschäftsführer der E-Mail-Anbieter GMX und WEB.DE.

Thema Datenschutz rangiert höher als Fischereirechte

Die Befragten wurden auch gebeten, auf einer Skala von 0 bis 10 (wobei 0 „das am wenigsten wichtige Thema” und 10 „das wichtigste Thema” ist) zu bewerten, wie wichtig eine Reihe von Themen für die internationalen Beziehungen des Vereinigten Königreichs sind. Der Schutz persönlicher Daten wurde als zweitwichtigstes Thema eingestuft, 74% bewerteten es mit 6 von 10 oder höher. Der einfache Import und Export von Lebensmitteln war mit einigem Abstand das wichtigste Thema. 87% der Verbraucher bewerteten es mit 6 von 10 oder höher, während knapp 28% der Erwachsenen es mit 10/10 als wichtigstes Thema nannten. Neue Handelsabkommen mit Commonwealth-Ländern wurden von 73% der Befragten als wichtig eingestuft (Bewertung 6 von 10 oder höher).

Die britischen Fischereirechte kamen zusammen mit „Einfaches internationales Reisen” auf Platz 4, wobei 66% dies als wichtig bezeichneten (basierend auf einer Bewertung von 6 von 10 oder höher). Die britischen Fischereirechte wurden während der Brexit-Kampagne regelmäßig von Politikern angeführt und kürzlich durch den Kommentar des konservativen Abgeordneten Jacob Rees-Mogg in Erinnerung gerufen, dass Fische „besser und glücklicher” seien, weil sie nach dem Brexit „jetzt britisch” seien. Die Platzierung auf Platz 4 – hinter Themen wie Lebensmittelimporte /-exporte und Datenschutzstandards – legt nahe, dass „happy fish” für die Mehrheit der Briten weit weniger wichtig ist.

Alle Zahlen, wenn nicht anders angegeben, stammen von YouGov Plc. Die Gesamtgröße der Stichprobe betrug 1.660 Erwachsene. Die Fefragung wurde zwischen dem 9. und 10. Februar 2021 durchgeführt. Die Umfrage wurde online durchgeführt. Die Zahlen wurden gewichtet und sind repräsentativ für alle britischen Erwachsenen (ab 18 Jahren).

Kategorien: News, Pressemitteilungen

Verwandte Themen

Umfrage: KI-Training ohne Einwilligung stößt auf breite Ablehnung

Sieben Jahre nach Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist das Versprechen digitaler Selbstbestimmung nicht erfüllt. Nur 12 Prozent der Deutschen haben den Eindruck, dass ihre Daten heute besser geschützt sind als vor 2018. Besonders kritisch wird die Umsetzung bei US-Plattformen gesehen: Nur 8 Prozent finden, dass Dienste wie Google, Facebook, Instagram oder Amazon seit der Einführung der DSGVO besser mit den Daten ihrer Nutzer umgehen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE. Die DSGVO gilt seit dem 25. Mai 2018 in der gesamten Europäischen Union. mehr

Von streng bis gelassen: Das sind die häufigsten Datenschutztypen in Deutschland

Von Leichtsinn kann keine Rede sein: Sechs Jahre nach Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind die meisten Deutschen achtsam im Umgang mit ihren Daten bei Online-Diensten und auf smarten Geräten. Je nach Einstellung und Risikobereitschaft lassen sich vier Typen unterscheiden: die stets wachsamen Datenschutzwächter, die mainstream-orientierten Vorsichtigen, die neugierigen Kompromissbereiten und die gelassenen Unbeschwerten. Eine aktuelle Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE zeigt, wie diese Typen in der deutschen Bevölkerung vertreten sind. mehr