Welttag des Briefeschreibens: Viele finden E-Mails genauso schön wie Briefe

Der “Welttag des Briefeschreibens” am 1. September soll daran erinnern, wie sehr wir uns über handgeschriebene Briefe freuen. Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der E-Mail-Anbieter WEB.DE und GMX zeigt allerdings, dass für viele eine persönliche E-Mail genauso schön ist.

30. August 2021 von Christian Friemel

Welttag des Briefeschreibens: Über persönliche E-Mails freuen sich viele genauso. (c) Shutterstock

Briefe schreiben ist längst nicht aus der Mode: Trotz fortschreitender Digitalisierung versendet mehr als ein Drittel (37%) der Deutschen mindestens einmal alle sechs Monate einen Brief. Beim Empfang teilt sich das Feld in zwei gleich große Lager: Für 42 Prozent der Deutschen ist es genauso schön, eine persönliche E-Mail zu bekommen – ihnen kommt es auf den Inhalt an. Weitere 42 Prozent geben Brief und Postkarte den Vorzug vor der E-Mail: Sie schätzen zum Beispiel die einzigartige Gestaltung einer Briefsendung. Acht Prozent ziehen eine persönliche E-Mail einem Brief oder einer Postkarte vor.

Keine Angst vor Feuer oder Wasser

Kaum jeder Sechste (17%) macht sich Sorgen (11%) oder große Sorgen (6%), Postkarten oder Briefe auf Papier durch Umwelteinflüsse wie Feuer, Wasser oder Schimmel zu verlieren. Die überwiegende Mehrheit (75%) hat keine Angst davor.

Schuhkarton als „Brieftresor“

Mehr als die Hälfte der Deutschen (56%) hebt persönliche Briefe und Postkarten auf – am liebsten (38%) in einer Kiste oder einem Schuhkarton. Mehr als jeder Zehnte (12%) macht sich die Mühe, die handschriftlichen Grüße in einen Ordner zu sortieren. Das Digitalisieren der Schriftstücke nimmt kaum jemand in Angriff: Egal ob Einscannen und auf dem Computer speichern (3%), mit dem Handy abfotografieren (3%) oder in einem Cloudspeicher ablegen (3%) – handgeschriebene Postkarten und Briefe werden überwiegend analog aufbewahrt. Ein gutes Drittel (36 %) gibt an, generell keine Briefe oder Postkarten aufzuheben, sondern sie nach dem Lesen einfach wegzuwerfen.

Die detaillierten Umfrageergebnisse haben wir hier für Sie zusammengestellt:

Kategorien: Mail, News

Verwandte Themen

Hohe Wechselbereitschaft zu europäischen Cloud-Diensten

Zwei Drittel der Deutschen (64 %), die ihre Fotos und Videos online speichern, wären bereit, dies ausschließlich bei europäischen Diensten zu tun. In der Altersgruppe der 18- bis 28-Jährigen liegt die Wechselbereitschaft mit 79 Prozent noch höher. Nur zehn Prozent der Befragten lehnen einen Wechsel grundsätzlich ab. Elf Prozent setzen schon heute vollständig auf europäische Anbieter statt auf US-Plattformen. Das ergab eine repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE. mehr

Risikofaktor Trump: Zwei Drittel der Deutschen haben Bedenken, E-Mails und Cloud-Daten in den USA zu speichern

Zwei von drei Deutschen blicken aktuell skeptisch auf US-amerikanische E-Mail- oder Cloud-Anbieter. Das politische Klima unter Donald Trump führt bei 65 Prozent der Menschen zu ‚Bedenken‘ (35 %) oder ‚teilweisen Bedenken‘ (30 %), private sensible Daten bei US-Firmen zu speichern. mehr