Neue Vorschau für E-Mail-Anhänge: Mehr Überblick, weniger Klicks

Die neue Vorschau für E-Mail-Anhänge im GMX Postfach macht die Handhabung von digitaler Korrespondenz noch einfacher und bequemer. Auf großformatigen Vorschaukacheln ist jetzt auch ohne Öffnen sichtbar, um welches Bild oder welche PDF-Datei es sich beim Anhang handelt.

7. Juni 2022 von André Fertich

Die neue Vorschau für angehängte Dateien macht das E-Mail-Management noch einfacher

Dank der neuen Anhangsvorschau kann man schon beim Öffnen der E-Mail schnell entscheiden, welche der angehängten Dateien man öffnen oder speichern möchte. Damit fällt der Zwischenschritt weg, bei dem man den Anhang erst öffnen musste, um zu erfahren, welches Bild oder welche PDF-Datei sich dahinter versteckt.

Noch schneller zur GMX Cloud

Die neue Darstellung vereinfacht darüber hinaus die Verknüpfung des GMX Postfachs und der GMX Cloud. Bereits beim Führen des Mauszeigers über E-Mail-Anhänge erscheinen die verfügbaren Aktionsmöglichkeiten wie „Speichern unter… (Cloud)“, „Herunterladen“ oder „Bearbeiten“. Mit einem Klick auf „Speichern unter… (Cloud)“ können GMX Nutzerinnen und Nutzer die angehängten Dateien direkt in einem Ordner ihrer GMX Cloud ablegen.

Auf die gespeicherten Dateien zugreifen kann man entweder im GMX Postfach, über den Reiter Cloud der GMX Mail App für iOS und Android oder über eine Software für Windows und macOS, die den Online-Speicher direkt in den Dateimanager des genutzten Betriebssystem einbindet. In der GMX Mail App lässt sich zusätzlich der automatische Foto-Upload aktivieren – so werden alle mit dem Smartphone gemachten Fotos sicher im Cloud-Ordner gespeichert.

Bei GMX gehört zu jedem E-Mail-Account die GMX Cloud, ein zwei Gigabyte großer Online-Speicher, der sich durch verschiedene Maßnahmen kostenfrei auf bis zu 8 Gigabyte erweitern lässt. In kostenpflichtigen Cloud-Tarifen stehen Nutzerinnen und Nutzer bis zu 1 TB zur Verfügung.

Kategorien: Cloud, Mail, News

Verwandte Themen

Wer schreibt mir da? Wie man Spam am Absender erkennt

Spammer haben es heute nicht leicht: Obwohl sie das Internet mit immer mehr Spam überschwemmen, müssen sie gegen eine starke Spam-Abwehr ankämpfen. Gelingt es ihnen dennoch, an den Spam-Filtern vorbei in den Posteingang ihrer Opfer zu gelangen, kann man sie als E-Mail-Nutzer auch dort oft schnell enttarnen. Vor allem am Absender lässt sich erkennen, ob hinter der Nachricht eine böse Absicht steckt. mehr

Studie: E-Mail-Kommunikation mit Behörden und Online-Shops gewinnt in Österreich an Relevanz

Mit der fortschreitenden Digitalisierung wird auch die E-Mail in Österreich immer wichtiger. Insbesondere die Kommunikation mit Behörden und Online-Shops legt zu. Zu diesem Ergebnis kommt das Forschungsinstitut MindTake aus Wien, das im Auftrag von GMX 500 Österreicherinnen und Österreicher zu ihrer E-Mail-Nutzung befragt hat. Die Untersuchung ist repräsentativ für die Internet-Bevölkerung ab 15 Jahren. mehr