Neues Feature im Intelligenten Postfach: E-Mail-Benachrichtigungen von sozialen Netzwerken direkt abbestellen

Das Intelligente Postfach in der GMX Mail App bekommt eine neue Funktion: In der Ansicht „Social Media“ können Nutzerinnen und Nutzer ihre Einstellungen für den Empfang von Social-Media-Updates direkt aus den E-Mails heraus festlegen.

14. Juni 2022 von André Fertich

Über den neuen Menüpunkt „Benachrichtigungen verwalten“ oben rechts in der E-Mail-Ansicht gelangt man direkt auf die Seite mit den Einstellungen des jeweiligen sozialen Netzwerks. Dort können die Vorgaben für den Empfang von Benachrichtigungen direkt und ohne aufwändige Suche auf den Webseiten oder in den Apps angepasst werden.

Darüber hinaus haben Nutzer der aktuellen GMX Mail App jetzt die Möglichkeit, Feedback zur Kategorisierung von E-Mails im Intelligenten Postfach zu geben. Über das Drei-Punkte-Menü in der E-Mail-Ansicht kann jetzt diejenige Kategorie mitgeteilt werden, in die diese E-Mail nach Meinung des Nutzers besser passt.

Das Intelligente Postfach von GMX erleichtert das Organisieren und Bedienen des Posteingangs. Eingehende E-Mails werden automatisch nach den Themen Allgemein, Social Media, Bestellungen, Verträge & Abos sowie Newsletter kategorisiert. Die auf künstlicher Intelligenz basierende Technologie sorgt dafür, dass GMX Nutzer die E-Mails zu ihren Online-Einkäufen, den Newsletter ihres Lieblingsmediums und die Benachrichtigungen von Facebook, Twitter oder LinkedIn in gesonderten E-Mail-Ordnern finden und relevante Nachrichten schnell bearbeiten können.

Die neuen Features stehen in der aktuellen Version der GMX Mail App für iOS zur Verfügung. An einer Implementierung in die Android-Version der GMX Mail App wird aktuell gearbeitet, hier wird die Funktion in einem der kommenden Updates ebenfalls verfügbar sein.

 

Kategorien: Mail, News

Verwandte Themen

Persönliche Digitalisierung: Cloud-Nutzung wächst

Immer mehr Deutsche setzen auf digitale Dokumente. 39 Prozent erhalten Rechnungen und Verträge entweder ausschließlich digital (16 %) oder zusätzlich zur Papierform in einer digitalen Version (23 %). Der Anteil derjenigen, die Dokumente selbst per Scan digitalisieren, ist im Vergleich zum Vorjahr von 13 auf 16 Prozent gestiegen. mehr

E-Mail in der Schweiz: Wachstum in der jungen Generation und hohe Relevanz für Unternehmen

Die Bedeutung der E-Mail als Kommunikationsmittel nimmt weiter zu. Eine neue Studie zeigt: Neun von zehn Befragten verwenden die E-Mail täglich, und in allen Altersgruppen intensiviert sich die Nutzung insgesamt im Vergleich zum Vorjahr. Besonders erwähnenswert ist der starke Anstieg bei jungen Menschen zwischen 14 und 29 Jahren. Das geht aus der „E-Mail-Marktstudie Schweiz 2024“ hervor, die vom Forschungsinstitut Reppublika im Auftrag von United Internet Media durchgeführt wurde. Die Ergebnisse belegen zudem, dass Newsletter eine immer wichtigere Rolle als Impulsgeber für Bestellprozesse spielen. mehr