Mehrheit der Deutschen favorisiert E-Mail für Kontakt zu Unternehmen

Rund 70 Prozent der Deutschen möchten bevorzugt per E-Mail mit Unternehmen kommunizieren. Damit schlägt die elektronische Post andere Kontaktmöglichkeiten deutlich: Das Telefon bevorzugen 35 Prozent, den Brief 20 Prozent.

8. Dezember 2022 von André Fertich

Foto: iStock/Getty

Messenger wie WhatsApp möchten lediglich 8 Prozent für die Kommunikation mit Firmen nutzen. Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram und TikTok werden nur von 7 Prozent genannt. Das sind Ergebnisse einer Studie der Convios Consulting GmbH im Auftrag von WEB.DE und GMX.

 

 

Zum Teil stellen Unternehmen ihren Kunden Informationen mittlerweile auch in eigenen Online-Postfächern zu. Über ein Login auf der Webseite des Unternehmens können so Rechnungen und Vertragsinformationen abgerufen werden. Beliebt ist dieser Kommunikationsweg bei den Deutschen allerdings nicht: Nur 21 Prozent möchten Online-Postfächer nutzen. Fast dreimal so viele (57 %) bevorzugen die E-Mail.

 

 

„Die E-Mail ist mit Abstand wichtigster Kommunikationskanal zwischen Verbrauchern und Unternehmen. Dort findet ein Großteil des Schriftwechsels mit nahezu allen Dienstleistern statt. Entsprechend groß ist das Bedürfnis der Kunden, alle relevanten Informationen im E-Mail-Postfach im direkten Zugriff zu haben“, sagt Jan Oetjen, CEO von GMX und WEB.DE.

Auch beim Online-Shopping setzen die Deutschen auf die E-Mail. Sie ist für 77 Prozent der Befragten der bevorzugte Kanal, um über den Status von Bestellungen und Lieferungen informiert zu werden. Erst mit großem Abstand folgen die Homepage des Verkäufers (14 %), SMS (13 %), Messenger (12 %) sowie die Webseite des Versanddienstleisters (12 %).

 

Kategorien: Mail, News, Pressemitteilungen

Verwandte Themen

Wer schreibt mir da? Wie man Spam am Absender erkennt

Spammer haben es heute nicht leicht: Obwohl sie das Internet mit immer mehr Spam überschwemmen, müssen sie gegen eine starke Spam-Abwehr ankämpfen. Gelingt es ihnen dennoch, an den Spam-Filtern vorbei in den Posteingang ihrer Opfer zu gelangen, kann man sie als E-Mail-Nutzer auch dort oft schnell enttarnen. Vor allem am Absender lässt sich erkennen, ob hinter der Nachricht eine böse Absicht steckt. mehr

Studie: E-Mail-Kommunikation mit Behörden und Online-Shops gewinnt in Österreich an Relevanz

Mit der fortschreitenden Digitalisierung wird auch die E-Mail in Österreich immer wichtiger. Insbesondere die Kommunikation mit Behörden und Online-Shops legt zu. Zu diesem Ergebnis kommt das Forschungsinstitut MindTake aus Wien, das im Auftrag von GMX 500 Österreicherinnen und Österreicher zu ihrer E-Mail-Nutzung befragt hat. Die Untersuchung ist repräsentativ für die Internet-Bevölkerung ab 15 Jahren. mehr