WirtschaftsWoche: GMX gehört zur Top 25 der Marken, denen die Deutschen vertrauen

Bereits das achte Jahr in Folge erhält GMX von der WirtschaftsWoche die Auszeichnung „E-Mail-Anbieter mit dem höchsten Kundenvertrauen“. Diesmal zählt GMX auch branchenübergreifend zu den 25 Marken, denen die Deutschen am meisten vertrauen.

25. September 2023 von André Fertich

Foto: Ridofranz/GettyImages

Das jährliche Vertrauensranking ermittelt, zu welchen Unternehmen in Deutschland ein besonderes kundenseitiges Vertrauen besteht. Das Marktforschungsinstitut ServiceValue führt die Untersuchung zusammen mit der WirtschaftsWoche und unter wissenschaftlicher Begleitung des Psychologischen Institutes der Goethe-Universität Frankfurt am Main durch.

Im Ranking der E-Mail-Anbieter belegt GMX mit der Auszeichnung „Höchstes Vertrauen“ und einem Kundenvertrauensindex (KVI) von 79,6 % den ersten Platz. Die Schwestermarke WEB.DE erhält mit einem KVI von 75 % die Auszeichnung „Sehr hohes Vertrauen“ und belegt den dritten Platz des E-Mail-Rankings.

Für das große Vertrauensranking 2023 wurden 544.970 Kunden dazu befragt, welchen Unternehmen aus 116 Branchen sie am meisten vertrauen.

Alle Ergebnisse auf WirtschaftsWoche Online (Externer Link).

Kategorien: Mail, News

Verwandte Themen

Persönliche Digitalisierung: Cloud-Nutzung wächst

Immer mehr Deutsche setzen auf digitale Dokumente. 39 Prozent erhalten Rechnungen und Verträge entweder ausschließlich digital (16 %) oder zusätzlich zur Papierform in einer digitalen Version (23 %). Der Anteil derjenigen, die Dokumente selbst per Scan digitalisieren, ist im Vergleich zum Vorjahr von 13 auf 16 Prozent gestiegen. mehr

E-Mail in der Schweiz: Wachstum in der jungen Generation und hohe Relevanz für Unternehmen

Die Bedeutung der E-Mail als Kommunikationsmittel nimmt weiter zu. Eine neue Studie zeigt: Neun von zehn Befragten verwenden die E-Mail täglich, und in allen Altersgruppen intensiviert sich die Nutzung insgesamt im Vergleich zum Vorjahr. Besonders erwähnenswert ist der starke Anstieg bei jungen Menschen zwischen 14 und 29 Jahren. Das geht aus der „E-Mail-Marktstudie Schweiz 2024“ hervor, die vom Forschungsinstitut Reppublika im Auftrag von United Internet Media durchgeführt wurde. Die Ergebnisse belegen zudem, dass Newsletter eine immer wichtigere Rolle als Impulsgeber für Bestellprozesse spielen. mehr