Studie: Private E-Mail-Kommunikation gewinnt in Österreich an Bedeutung

Für 28,1 Prozent der österreichischen E-Mail-User hat die Korrespondenz per E-Mail mit Firmen beim Einkaufen im letzten Jahr an Wichtigkeit zugenommen. Für 29 Prozent haben E-Mails im Austausch mit Ämtern an Bedeutung gewonnen. Und für 19,5 Prozent ist E-Mail in der privaten Kommunikation mit Freunden wichtiger geworden. Zu diesem Ergebnis kommt das Wiener Forschungsinstitut MindTake, das im Auftrag von GMX 500 Österreicherinnen und Österreicher zu ihrer E-Mail-Nutzung befragt hat. Die Studie ist repräsentativ für die Internet-Bevölkerung ab 15 Jahren.

15. März 2024 von André Fertich

Foto: GettyImages

Neun von zehn E-Mail-Usern (93,1 %) lesen oder versenden zumindest täglich Nachrichten – quer durch alle Altersklassen. Rund drei Viertel (72,4 %) geben an, dass ihr E-Mail-Leseverhalten im Vergleich zum Vorjahr unverändert hoch ist. Bei 22,8 Prozent hat die Intensität sogar zugenommen.

Newsletter gewinnen beim Online-Shopping weiter an Bedeutung

Newsletter im privaten E-Mail-Eingang lesen 59,8 Prozent der Befragten mindestens einige Male die Woche. Für 18,6 Prozent haben Newsletter von Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr an Relevanz gewonnen, bei Newslettern von Medien sind es 17,4 Prozent. 20 Prozent der Befragten erhalten mehr als 20 Newsletter pro Woche. Mehr als ein Drittel (37,7 %) der Newsletter-Leser hat schon einmal ein Produkt oder eine Dienstleistung direkt nach dem Klick auf ein Angebot in einem Newsletter gekauft. Ausschlaggebend dafür waren vor allem exklusive Angebote und Rabatte (59%).

Nachhaltigkeit digitaler Medien hat in Österreich einen hohen Stellenwert

Die Hälfte der österreichischen Internetuser sieht die Nachhaltigkeit von digitalen Medien als sehr wichtig bis wichtig an. Hohe Datenschutz- und Sicherheitsstandards der Anbieter bewerten 76,3 Prozent der Befragten als wichtig bis sehr wichtig. Das umweltgerechte Recycling und die Wiederaufbereitung von Notebooks und Servern (57,4 %) sind ebenso wichtig wie die Übernahme ökologischer Verantwortung durch die Anbieter digitaler Medien (52,8 %). Die Nutzung von Ökostrom in Rechenzentren halten 48,9 Prozent für wichtig. 66,1 Prozent sehen redaktionelle Transparenz als Beitrag zu verantwortungsvollem Journalismus als wichtig bis sehr wichtig an.

Studie erhebt E-Mail-Marktanteile in Österreich

GMX zählt zu den meistgenutzten E-Mail-Anbietern in Österreich: 26,2 Prozent der E-Mail-User haben ihre Haupt-Mail-Adresse bei GMX. Gmail erreicht 36,4 Prozent. Auf den Plätzen drei und vier folgen Microsoft (12,8 %) und A1 (6,9 %). Mit jeweils rund vier Prozent platzieren sich Magenta, Yahoo und die eigene E-Mail-Domain dahinter.

 

Über Nachhaltigkeit bei GMX:
https://www.gmx.net/nachhaltigkeit/

 

Kategorien: Mail, News

Verwandte Themen

40 Jahre E-Mail in Österreich: Wiener Internet-Pionier zweifelte zunächst am Nutzen

Was vor vier Jahrzehnten an der Universität Wien mit großem technischem Aufwand und teurer Infrastruktur begann, ist zum selbstverständlichen Dreh- und Angelpunkt des digitalen Alltags geworden. Österreich verfügt heute über eine hochentwickelte E-Mail-Kultur, die alle Altersklassen umfasst. Und doch zweifelte ausgerechnet der E-Mail-Pionier Peter Rastl anfangs am Nutzen. Heute spricht er von einer beachtlichen Entwicklung, während GMX Geschäftsführer Michael Hagenau die E-Mail als wichtigsten Schlüssel zur digitalen Welt bezeichnet. mehr

Persönliche Digitalisierung: Cloud-Nutzung wächst

Immer mehr Deutsche setzen auf digitale Dokumente. 39 Prozent erhalten Rechnungen und Verträge entweder ausschließlich digital (16 %) oder zusätzlich zur Papierform in einer digitalen Version (23 %). Der Anteil derjenigen, die Dokumente selbst per Scan digitalisieren, ist im Vergleich zum Vorjahr von 13 auf 16 Prozent gestiegen. mehr