Digitales Startpaket fürs neue Semester: Hilfreiche Tools für Studierende

Mit dem Start ins neue Semester müssen viele Studierende ihren Alltag neu organisieren. Digitale Tools helfen dabei, nicht nur studienrelevante Dokumente wie Mitschriften oder Seminararbeiten zu strukturieren und zu speichern, sondern bringen auch Überblick in private Unterlagen wie Rechnungen oder Verträge.

27. September 2024 von André Fertich

Foto: Shutterstock

1. Persönliche E-Mail: Trennung von Studium und Privatleben

Während des Studiums hat man häufig eine E-Mail-Adresse der Hochschule, die jedoch meist nur während der Studienzeit aktiv ist. Eine separate private E-Mail-Adresse ist sinnvoll, da sie auch nach dem Studienabschluss weiter genutzt werden kann, beispielsweise für die Anmeldung bei Online-Diensten oder für Bewerbungen.

Die klare Trennung von studienbezogenen und privaten E-Mails hilft, den Überblick zu behalten. So können Nachrichten von Professoren oder Kommilitonen gezielt im Hochschul-Account organisiert werden, während private Angelegenheiten wie Bestellungen, Rechnungen oder andere persönliche Korrespondenz über die separate E-Mail-Adresse laufen.

Im E-Mail-Postfach von GMX sorgt künstliche Intelligenz dafür, dass Newsletter, Bestellungen, Rechnungen und Verträge automatisch in spezielle Postfach-Ordner einsortiert werden.

2. Cloud-Speicher sorgt für Unabhängigkeit und Flexibilität

Ein Cloud-Speicher bietet Studierenden eine praktische Möglichkeit, wichtige Dateien wie Seminararbeiten, Mitschriften, Präsentationen oder Recherchematerialien sicher abzulegen und jederzeit von verschiedenen Geräten aus darauf zuzugreifen. Im Gegensatz zum lokalen Speichern auf dem eigenen Laptop oder externen Festplatten sind die Daten in der Cloud auch dann verfügbar, wenn ein Gerät verloren geht oder beschädigt wird.

Diese Flexibilität ist besonders nützlich für Gruppenarbeiten und Projekte, bei denen oft gemeinsam auf Materialien zugegriffen wird. Auch wenn viele Hochschulen eigene Online-Speicher anbieten: Es kann sich durchaus lohnen, einen persönlichen Cloud-Speicher außerhalb der Uni einzurichten. Nach dem Studium bleiben die Daten so weiterhin nutzbar, unabhängig von den IT-Lösungen der Hochschule. Bei den E-Mail-Konten von GMX ist ein kostenloser Cloud-Speicher automatisch integriert, sodass studienrelevante und private Dateien sicher und langfristig gespeichert werden können.

Die GMX Mail App für iOS bietet zudem eine integrierte Scan-Funktion, mit der Studierende schnell Buchseiten, Fachartikel, Forschungsdaten sowie Bescheinigungen oder Quittungen mit ihrem Smartphone scannen und direkt in die Cloud hochladen können.

3. Online Office: Ortsunabhängiges Arbeiten

Für das Verfassen von Seminararbeiten, das Erstellen von Präsentationen oder das gemeinsame Bearbeiten von Projekten bieten Online-Office-Lösungen eine flexible Möglichkeit, jederzeit und von jedem Ort aus zu arbeiten.

Ein weiterer Vorteil ist die Verfügbarkeit dieser Tools auf unterschiedlichen Geräten wie Laptops, Tablets oder Smartphones. Dadurch ist es möglich, sowohl von zu Hause als auch in der Bibliothek oder an den Computern der Hochschule produktiv zu bleiben.

Beim E-Mail-Konto von GMX ist ein Online Office kostenlos enthalten. Damit kann man Textdokumente, Tabellen und Präsentationen einfach öffnen, erstellen und bearbeiten. Darüber hinaus lassen sich bis zu drei “echte” Briefe pro Monat kostenlos direkt aus dem Online Office versenden.

Digitale Werkzeuge für einen einfacheren Studienalltag

Ob es darum geht, studienrelevante Unterlagen sicher und übersichtlich zu speichern oder den Überblick über private Dokumente zu behalten: Mit den richtigen digitalen Werkzeugen lassen sich Zeit sparen und tägliche Arbeitsprozesse vereinfachen. Eine gut zusammengestellte Toolbox bleibt auch nach dem Studium hilfreich und erleichtert den Umgang mit wichtigen Aufgaben im Alltag.

Kategorien: Cloud, Mail, News

Verwandte Themen

E-Mail in der Schweiz: Wachstum in der jungen Generation und hohe Relevanz für Unternehmen

Die Bedeutung der E-Mail als Kommunikationsmittel nimmt weiter zu. Eine neue Studie zeigt: Neun von zehn Befragten verwenden die E-Mail täglich, und in allen Altersgruppen intensiviert sich die Nutzung insgesamt im Vergleich zum Vorjahr. Besonders erwähnenswert ist der starke Anstieg bei jungen Menschen zwischen 14 und 29 Jahren. Das geht aus der „E-Mail-Marktstudie Schweiz 2024“ hervor, die vom Forschungsinstitut Reppublika im Auftrag von United Internet Media durchgeführt wurde. Die Ergebnisse belegen zudem, dass Newsletter eine immer wichtigere Rolle als Impulsgeber für Bestellprozesse spielen. mehr

GMX Adventsaktion: Technische Leckerbissen für die Adventssonntage

GMX versüßt die Vorweihnachtszeit – nicht mit Plätzchen und Glühwein, sondern mit smarten Upgrades und attraktiven Angeboten, die das Warten auf Weihnachten noch spannender machen. Los geht's am 01. Dezember 2024. mehr