Abhörsicher kommunizieren: So verschlüsseln Sie Ihre E-Mails in Outlook

6. Februar 2014 von

SSL-Verschlüsselung Outlook

Unter dem Menüpunkt „Kontoeinstellungen” lässt sich SSL bequem in Outlook aktivieren.

Ab Ende März 2014 transportiert GMX im Rahmen der Brancheninitiative „E-Mail made in Germany“ nur noch SSL-verschlüsselte E-Mails. Die Umstellung auf verschlüsselte und damit abhörsichere Verbindungen ist bereits in vollem Gange. Wer eine Drittsoftware wie Microsoft Outlook für den E-Mail-Versand einsetzt, muss SSL gegebenenfalls manuell aktivieren. Wie das geht, zeigen wir hier.

Nach dem Starten von Outlook können Sie über das Menü „Datei“ den Reiter „Kontoeinstellungen“ auswählen und hier die notwendigen Änderungen vornehmen. Sollten Sie eine ältere Version von Outlook wie Outlook 2003 oder Outlook 2007 nutzen, finden Sie die Kontoeinstellungen nicht im Menü „Datei“, sondern im Menü „Extras“.

Wählen Sie nun Ihr GMX Konto aus und klicken Sie auf „Ändern“. Wählen Sie das Feld „Weitere Einstellungen“ aus und wechseln Sie anschließend zum Reiter „Erweitert“. Geben Sie hier folgende Werte ein, wenn Sie den Server-Typ „POP3“ nutzen:

– Posteingangsserver (POP3): 995
– „Server erfordert eine verschlüsselte Verbindung (SSL)“: Häkchen setzen
– Postausgangsserver (SMTP): 587
– „Verwenden Sie den folgenden verschlüsselten Verbindungstyp“: TLS (oder STARTTLS, falls diese Option angeboten wird)

Sollten Sie den Server-Typ „IMAP“ nutzen (nur GMX ProMail und GMX TopMail), geben Sie diese Werte ein:

– Posteingangsserver (IMAP): 993
– „Verwenden Sie den folgenden verschlüsselten Verbindungstyp“: SSL
– Postausgangsserver (SMTP): 587
– „Verwenden Sie den folgenden verschlüsselten Verbindungstyp“: TLS (oder STARTTLS, falls diese Option angeboten wird)

Bestätigen Sie die Einstellungen anschließend mit „OK“. Mit nur wenigen Klicks wird ihre elektronische Post so nun auch über Outlook abhörsicher zum Empfänger transportiert.

Alle Nutzer, die ihren E-Mail-Verkehr über einen Browser wie Internet Explorer, Firefox oder Chrome abwickeln, müssen sich um nichts kümmern: Ihre E-Mails sind bereits jetzt automatisch mit SSL-Verschlüsselung geschützt. Auch Nutzer, die über die Smartphone-App von GMX auf ihre E-Mails zugreifen, brauchen keine Änderungen vornehmen.

Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema SSL sowie eine ausführliche Anleitung zur Aktivierung finden Sie auf unseren Hilfeseiten im Internet.

Kategorie: Sicherheit

Verwandte Themen

Umfrage: KI-Training ohne Einwilligung stößt auf breite Ablehnung

Sieben Jahre nach Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist das Versprechen digitaler Selbstbestimmung nicht erfüllt. Nur 12 Prozent der Deutschen haben den Eindruck, dass ihre Daten heute besser geschützt sind als vor 2018. Besonders kritisch wird die Umsetzung bei US-Plattformen gesehen: Nur 8 Prozent finden, dass Dienste wie Google, Facebook, Instagram oder Amazon seit der Einführung der DSGVO besser mit den Daten ihrer Nutzer umgehen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE. Die DSGVO gilt seit dem 25. Mai 2018 in der gesamten Europäischen Union. mehr

40 Jahre E-Mail in Österreich: Wiener Internet-Pionier zweifelte zunächst am Nutzen

Was vor vier Jahrzehnten an der Universität Wien mit großem technischem Aufwand und teurer Infrastruktur begann, ist zum selbstverständlichen Dreh- und Angelpunkt des digitalen Alltags geworden. Österreich verfügt heute über eine hochentwickelte E-Mail-Kultur, die alle Altersklassen umfasst. Und doch zweifelte ausgerechnet der E-Mail-Pionier Peter Rastl anfangs am Nutzen. Heute spricht er von einer beachtlichen Entwicklung, während GMX Geschäftsführer Michael Hagenau die E-Mail als wichtigsten Schlüssel zur digitalen Welt bezeichnet. mehr