SSL bei GMX: So aktivieren Sie die Verschlüsselung in Ihrem Sammeldienst

21. März 2014 von

Das Senden und Empfangen von E-Mails ist bei GMX ab dem 31. März nur noch verschlüsselt möglich. Denn im Zuge der Brancheninitiative „E-Mail made in Germany“  hat sich GMX dazu verpflichtet, den E-Mail-Verkehr mittels kostenfreier SSL-Verschlüsselung vor Fremdzugriffen zu schützen. Wie sich SSL in Outlook und Thunderbird aktivieren lässt, haben wir bereits gezeigt. Nutzern von Sammeldiensten raten wir nun dringend, einen Blick in ihre Einstellungen zu werfen.

Sollten Sie Ihre GMX-E-Mails im Postfach eines anderen E-Mail-Anbieters oder Hochschul-Accounts abrufen, vergewissern Sie sich bitte, dass bei diesem Anbieter SSL aktiviert ist. Nutzen Sie eine verschlüsselte Verbindung mit SSL beim Posteingang und StartTLS (TLS, falls „StartTLS“ nicht auswählbar) beim Postausgang. Wenn Ihr Programm diese Protokolle nicht ausdrücklich anbietet, genügt es oft auch, einfach eine „verschlüsselte“ Verbindung zu aktivieren. Das Protokoll wird in diesem Fall automatisch ausgewählt.

Bitte stellen Sie darüber hinaus sicher, dass in Ihrem E-Mail-Sammeldienst folgende Angaben gespeichert sind:

– Posteingangsserver POP: pop.gmx.net; Port: 995
– Postausgangsserver SMTP: mail.gmx.net; Port 587

Für Nutzer, die ihren E-Mail-Verkehr im GMX-E-Mail-Center über einen Browser wie Internet Explorer, Firefox oder Chrome abwickeln, besteht kein Handlungsbedarf: Ihre E-Mails sind bereits jetzt automatisch mit SSL-Verschlüsselung geschützt. Auch Nutzer, die über die Smartphone-App von GMX auf ihre E-Mails zugreifen, brauchen keine Änderungen vornehmen.

Schritt-für-Schritt Anleitungen für die Aktivierung von SSL  sowie weitere Informationen zur Verschlüsselung finden Sie auf unseren Hilfeseiten.

Kategorie: Sicherheit

Verwandte Themen

Persönliche Digitalisierung: Cloud-Nutzung wächst

Immer mehr Deutsche setzen auf digitale Dokumente. 39 Prozent erhalten Rechnungen und Verträge entweder ausschließlich digital (16 %) oder zusätzlich zur Papierform in einer digitalen Version (23 %). Der Anteil derjenigen, die Dokumente selbst per Scan digitalisieren, ist im Vergleich zum Vorjahr von 13 auf 16 Prozent gestiegen. mehr

E-Mail in der Schweiz: Wachstum in der jungen Generation und hohe Relevanz für Unternehmen

Die Bedeutung der E-Mail als Kommunikationsmittel nimmt weiter zu. Eine neue Studie zeigt: Neun von zehn Befragten verwenden die E-Mail täglich, und in allen Altersgruppen intensiviert sich die Nutzung insgesamt im Vergleich zum Vorjahr. Besonders erwähnenswert ist der starke Anstieg bei jungen Menschen zwischen 14 und 29 Jahren. Das geht aus der „E-Mail-Marktstudie Schweiz 2024“ hervor, die vom Forschungsinstitut Reppublika im Auftrag von United Internet Media durchgeführt wurde. Die Ergebnisse belegen zudem, dass Newsletter eine immer wichtigere Rolle als Impulsgeber für Bestellprozesse spielen. mehr