Passwort des E-Mail-Kontos nach Urlaub ändern

7. August 2015 von Sebastian Schulte

Nach der Rückkehr aus dem Urlaub: Passwort des E-Mail-Kontos ändern (Bild: atira/Fotolia.com)

Nach der Rückkehr aus dem Urlaub: Passwort des E-Mail-Kontos ändern (Bild: atira/Fotolia.com)

Nach der Rückkehr aus dem Urlaub: Passwort des E-Mail-Kontos ändern (Bild: atira/Fotolia.com)

Wer im Urlaub online gehen möchte, aber weder einen Hotspot in der Nähe finden kann noch – wegen teurer Roaming-Entgelte – sein Smartphone nutzen möchte, wird auf Internetcafés oder andere öffentliche Computer zurückgreifen. Doch Vorsicht! Nach der Rückkehr sollte man sicherheitshalber die Passwörter der Dienste ändern, die man an fremden Rechnern genutzt hat. Der Grund: Wer weiß schon, ob nicht doch ein so genannter Keylogger im Einsatz war, der heimlich sämtliche Tastatureingaben protokolliert hat.

Der GMX-Tipp: Online-Banking oder alles, was die eine Eingabe persönlicher Daten erfordert, sollte man in Internetcafés und an öffentlichen Computern erst gar nicht nutzen. Falls dies unumgänglich ist, bieten verschlüsselte Webseiten – erkennbar an HTTPS – mehr Sicherheit.

USB-Sticks oder Speicherkarten, die während des Urlaubs an fremde Rechner angeschlossen, wurden, sollten zuhause auf Viren gescannt werden. Dazu muss der Virenscanner des heimischen Computers zunächst aktualisiert werden.

Hier geht es zum GMX Postfach.

Kategorie: Sicherheit

Verwandte Themen

Persönliche Digitalisierung: Cloud-Nutzung wächst

Immer mehr Deutsche setzen auf digitale Dokumente. 39 Prozent erhalten Rechnungen und Verträge entweder ausschließlich digital (16 %) oder zusätzlich zur Papierform in einer digitalen Version (23 %). Der Anteil derjenigen, die Dokumente selbst per Scan digitalisieren, ist im Vergleich zum Vorjahr von 13 auf 16 Prozent gestiegen. mehr

E-Mail in der Schweiz: Wachstum in der jungen Generation und hohe Relevanz für Unternehmen

Die Bedeutung der E-Mail als Kommunikationsmittel nimmt weiter zu. Eine neue Studie zeigt: Neun von zehn Befragten verwenden die E-Mail täglich, und in allen Altersgruppen intensiviert sich die Nutzung insgesamt im Vergleich zum Vorjahr. Besonders erwähnenswert ist der starke Anstieg bei jungen Menschen zwischen 14 und 29 Jahren. Das geht aus der „E-Mail-Marktstudie Schweiz 2024“ hervor, die vom Forschungsinstitut Reppublika im Auftrag von United Internet Media durchgeführt wurde. Die Ergebnisse belegen zudem, dass Newsletter eine immer wichtigere Rolle als Impulsgeber für Bestellprozesse spielen. mehr